1. Der Wortsinn von „Aberglaube“ (auch „Afterglaube“, „Missglaube“, „Unglaube“, „kranker Glaube“) ist an sich einfach zu verstehen: als abgewerteter Gegensatz zu dem als wahr/richtig/maßgebend/wesentlich auftretenden Glauben in Lehre (Bekenntnis) und Praxis (Kult). Als das Wort im 15. Jh. erstmals in einer Glosse zum St. Trudperter Hohelied erschien und dann im 16. Jh. allgemein gebräuchlich wurde, war maßgebend der christliche Glaube, für den aller nichtchristliche ...
Schlagwort
Dem Stichwort Aberglaube und Recht ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten 6,63 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.