Zuerst in der Lex Salica (c. 59) und in anderen fränkischen bzw. fränkisch beeinflussten alem., bair. und thür. Rechtsquellen belegter Terminus, stets in der lat. Form begegnend und dabei urspr. – mit der 888/893 im westgot. Siedlungsraum vorkommenden Ausnahme alaudes (m.) – als alodis (f.) bezeugt, ab dem 11. Jh. ersetzt durch alodus und vor allem al(l)od(i)um (MG DD Ko. II, 40; DD H III, 48). Nach seiner rezeptionsbedingten Wiederbelebung in verschiedenen Zusammensetzungen ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Allod, Allodifikation sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.