Die lat. Begriffe arra und arrabo haben hebr. Wurzeln und bedeuten Angeld oder Kaufgeld, aber auch den Mahlschatz bei Verlobungen (arrae sponsaliciae: C 5, 1 [Verlöbnis]). Auch in ma. Qu. begegnet oft die Pluralform (qui arras dederit: L. Baiuv. XVII, 3), daraus später arre (so in den meisten Hs. des Swsp Ldr 229), harre oder har (Österr. Weistümer V, 635); in der Form A. letztlich noch in ALR I 5 § 205. In den franz. arres hat sich der Begriff bis heute erhalten.Der altoriental. ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.