Von Aquädukten gespeiste Thermen verfielen im MA. Man badete selten (Augustin ep. 211,13 empfahl einmal pro Monat). Weitgereisten Gästen bereitete man in einem Zuber nahe dem Herdfeuer (Herd, Herdgerät) ein Bad (Wolfram, Parzifal 166, 21). Klöster hatten Badestuben und -regeln (z.B. St. Gallen, 9. Jh.). Mittellat. stupa/stufa „heizbares Zimmer, Baderaum“ ist im 13./14. Jh. (Bocaccio, Marco Polo) bezeugt. Zugrunde liegt (als vulgärlat. erschlossen) extupare „heizen, schwitzen“; ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Bader, Badstube sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.