Damit bezeichnete F. Merzbacher die gerichtsähnliche Ausgestaltung des Beichtverfahrens. Dies geht auf die jur. Deutung der Bußliteratur des 13. und 14. Jh. durch Roderich von Stintzing zurück und wirkt prima vista als problematische moderne Sichtweise und Deutung; tatsächlich ist die Analogisierung der Beichte mit einem jur. Verfahren jedoch wesentlich älter.Die individuelle Ohrenbeichte (paenitentia privata) war im Osten verbreitet und fand im Westen seit dem Konzil von Toledo 589 ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Beichtstuhljurisprudenz sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 3 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.