HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Bologna
Band I

Bologna

Belloni, Annalisa

Zu finden in der 3. Lieferung, Band I

Auszug aus dem Inhalt von Bologna

Stadt in Norditalien am südöstlichen Rand der Po-Ebene. Dort entstand im 12. Jh. durch Irnerius und durch Gratian eine Lehrtradition zweier streng voneinander geschiedener Studiengänge im röm. R. (Corpus iuris civilis) und im kan. R. Sowohl die „Kanonisten“ (Kanonistik) als auch die „Legisten“ (Legistik) in B. zogen Studenten aus allen Teilen Italiens und von jenseits der Alpen an – jedoch von dort fast ausschließlich Kleriker. Die Dauer der Studiengänge wuchs allmählich an. ...

Verweise

Bologna verweist auf folgende Stichwörter
Glossatoren Glossen Kanonistik Kleriker Kommentatoren Konsilien, Konsiliensammlungen

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Bologna:
Absolutismus Accursius (um 1183-um 1263) Akademische Gerichtsbarkeit Akademische Grade Alciatus, Andreas (1492-1550) Alexander III. († 1181) Arimannia Auslegungsverbot Authenticae Azo (vor 1190-ca. 1220/30) Bartolus de Saxoferrato (1313/14-1357) Bonifatius VIII. (um 1235-1303) Corpus Iuris Civilis Dante Alighieri (1265-1321) Durantis, Guilelmus (um 1230-1296) Ehe Erwählter römischer Kaiser Formel, Formular, Formelsammlung Französisches Recht Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) Gail, Andreas (1526-1587) Gandinus, Albertus (um 1245-nach 1311) Gelehrtes Recht Gericht Gilde Glossatoren Glossen zum Sachsenspiegel Grab Gratian (Ende 11. Jh.-um 1145) Gregor IX. (um 1170-1241) Hamburg Handelsgesellschaften Heiliges Römisches Reich Horborch, Wilhelmus (um 1320-um 1381) Hostiensis (um 1194-1271) Innozenz III. (1160/61-1216) Innozenz IV. (um 1190-1254) Irnerius (um 1070-um 1129/30) Johann von Buch (um 1290-um 1356) Johannes Teutonicus († 1245) Johannes von Erfurt (um 1250-nach 1320) Jordan von Boizenburg (um 1200-nach 1270) Juristenausbildung Juristenfakultäten Juristenstand Justinian I. (482/3-565) Kaiser, Kaisertum (Mittelalter) Kaiserkrönung Kaiserrecht Kanonistik Karl V. (1500-1558) Karolus de Tocco (12. Jh./13. Jh.) Kirchenrecht, katholisches Kirchenstaat Klenkok, Johannes (um 1310-1374) Kommentar Kommentatoren Konrad von Gelnhausen (1320/22-1390) Konstantinische Schenkung Landrechtsglossen Langobardisches Recht Lex mercatoria Libri Feudorum Liga Lupold von Bebenburg (um 1300-1363) Majestätsverbrechen Mathildische Güter Mehrer des Reiches Messe Michael de Leone (um 1300-1355) Ministeriale, Ministerialität Mos gallicus, mos italicus Natio Oldendorp, Johann (um 1488-1567) Ordo Pacta sunt servanda Paläographie Pecia Petrus de Vinea (um 1190-1249) Philippe de Beaumanoir (um 1247-1296) Prozess des Reichskammergerichts Raimund de Peñaforte (1175/80-1275) Ravenna Rechtsbücher Rechtsschulen des Mittelalters Reichsitalien Rezeption, öffentlich-rechtlich

Schlagwörter

Dem Stichwort Bologna sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Stadt; Universitätsstadt; Italien; Mittelalter; Rechtswissenschaft;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.bologna

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten
4,12 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück