Mlat. C. ist auf germ. *hrēni „rein, fein“ Adj. zu as. hrēni, ahd. reini und cruda F., wie lat. grumus, as. gruma zur Wz. *greu-„schaben“ zurückzuführen. Das Hapaxlegomenon bezeichnete zunächst die Stauberde im Gegensatz zur Schollenerde; dann den Akt des Erdwurfs (Werfen) im Ganzen (Tit. 58 des Pactus legis Salicae), – eine rechtsrituelle Handlung mit starkem Symbolgehalt von höchster Dramatik, welche die Magenhaftung für den insolventen Wergeldschuldner (Wergeld) betraf. ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Chrenecruda sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.