I. Spätantike, frühmittelalterliche Anfänge, Patristik Als grundlegende soziale Institution weist die E. (Ēwa) einen bes. „Verpflichtungsgehalt“ (Mikat) auf, der in der Spätantike u. der frühen NZ vom wachsenden Gestaltungsanspruch der Kirche erfasst wurde u. durch diese Einwirkung seine normative Struktur erhielt. Die Kirchenväter gingen zwar vom Konsensprinzip des röm. Rechts aus (consensus facit nuptias), entwickelten aber aus Gen. 2, 23f. die Lehre von der göttl. Stiftung u. ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Ehe sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 11 Seiten 6,63 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.