Von germ. Zeit bis weit ins 18. Jh. hinein spielte das E. unter den vielen Hinrichtungsformen (Todesstrafe; Hinrichtung) eine nicht unwesentliche Rolle. Diese Todesart wird in erster Linie gegenüber Frauen angewandt, insbesondere bei für sie typischen Straftaten, wie Kindestötung u. Abtreibung (Art. 131, 133 CCC) oder an Stelle der für Männer vorgesehenen härterem Todesart, wie nach Art. 159 CCC: E. anstelle des Strangs (Galgen). Offensichtlich ist das E. weniger schändlich als das ...
Schlagwort
Dem Stichwort Ertränken ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.