HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Fehde
Band I

Fehde

Reinle, Christine

Auszug aus dem Inhalt von Fehde

F. bezeichnet zunächst einen „Zustand der Feindschaft zwischen zwei Parteien, die innerhalb derselben politischen Einheit oder Gesellschaft leben“ (Ch. Meyer, Freunde, 215), sodann das aus Feindschaft resultierende, in das Rechtssystem des Frankenreichs (Fränkisches Reich) u.a. „germ.“ (Teil-)Reiche sowie des röm.-dt. Reichs (Heiliges Römisches Reich) integrierte, eigenmächtige Streben nach Rache, wobei Rache ihrerseits als „Streben nach Vergeltung für erlittenes Unrecht“ ...

Verweise

Fehde verweist auf folgende Stichwörter
Aufrechnung Blutrache Brandstiftung Buße Capitulare Saxonicum Capitulatio de partibus Saxoniae Constitutio Criminalis Carolina Ehre Europa Fiskus Friedlosigkeit Fränkisches Reich Gefolgschaft Germania Gewohnheitsrecht Goldene Bulle Gottesfrieden Heiliges Römisches Reich Herrschaft Hochverrat Kompositionensystem König Landfrieden Leges barbarorum Lex Burgundionum Lex Saxonum Mainzer Reichslandfriede Majestätsverbrechen Notwehr Rache Raub Raubritter Schutz und Schirm Schöffen Talion Todesstrafe Urfehde Verwandtschaft Volksfrieden Öffentlichkeit

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Fehde:
Angelsächsisches Recht Bann, weltlicher Bauer Beute Blutrache Brandbrief Brandstiftung Brunner, Otto (1898-1982) Bündnisrecht Capitulare Haristallense Dithmarscher Landrecht Ehre Faida Faustrecht Felonie Flurnamen Franken Französisches Recht Frieden Friedensvertrag Friedrich II. (1194-1250) Fürstenabsetzung Gebundene Tage Geffcken, Heinrich (1865-1916) Geisel Gemeinde, Gemeindeverfassung Gerechter Krieg Gerichtsverfassung Germanisches Recht Geständnis Gewohnheitsrecht Gottesfrieden Gregor von Tours (um 538-594) Handhafte Tat Hausfrieden Helmbrecht Kammergericht, königliches Kinderlied, Kinderspiele Kleist, Heinrich von (1777-1811) Kompositionensystem König Konsens Konstitutionen von Melfi Körperverletzung Kreuz Kriegsentschädigung Kriegserklärung Kriegsfluchtrecht Kriminalität Kündigung Kunigunde (970/80-1033) Landfrieden Landfriedensbruch Landfriedensgerichte Landzwang Langobardisches Recht Lex Romana Curiensis Lex Salica Lex Saxonum Liten Lothringen Mainzer Reichslandfriede Markebrief Maximilian I. (1459-1519) Mediävistik Mordbrand Mühle, Mühlenrecht Nacktheit Nibelungenlied und Klage Oberhof Oswald von Wolkenstein (1376/77-1445) Pfändung, Pfandnahme Plünderung Preisgabe Rache

Schlagwort

Dem Stichwort Fehde ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
Rechtsinstitut;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.fehde

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück