HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Gesetzgebung
Band II

Gesetzgebung

Mertens, Bernd

Auszug aus dem Inhalt von Gesetzgebung

Unser heutiges Verständnis der G. als bewusste Neuschöpfung im Regelfall abstrakt-genereller Rechtsnormen durch einseitiges Gebot eines hierzu legitimierten Hoheitsträgers ist Resultat einer langen Entwicklung, in deren Verlauf das G.sverständnis in verschiedener Hinsicht Wandlungen erfuhr und die G. zu dem die Rechtsordnung beherrschenden Instrument aufstieg. Entsprechend liegt der folgenden Darstellung kein epochenübergreifender einheitlicher Gesetzesbegriff zugrunde (Gesetz). ...

Verweise

Gesetzgebung verweist auf folgende Stichwörter
Absolutismus Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Allmende Aufklärung Auslegungsverbot Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters Böhmen Constitutio Criminalis Carolina Einung England Gesetz Gewaltenteilung Gewohnheitsrecht Gutes altes Recht Handelsgesetzbuch Handelsrecht Hanse Hoheitsrechte Kanonistik Kapitularien Kodifikation Kommentierverbot Konstitutionen von Melfi Königsrecht Landfrieden Leges barbarorum Lex Baiuvariorum Napoleonische Gesetzbücher Nationalsozialistisches Recht Naturrecht Partikularrecht Policey Preußen Publikation von Gesetzen Rechtsgewohnheiten Rechtsquellen Rechtssprache Rechtsvereinheitlichung Rechtsweisung Rechtswissenschaft Reichsgesetzgebung Reichsjustizgesetze Reichsreform Römisches Vulgarrecht Satzung Souveränität Sozialgesetzgebung Statutarrecht Strafe, Strafrecht Sächsisches Bürgerliches Gesetzbuch Translatio Imperii Verordnung Vertrag Volksgesetzbuch Volksrechte Vulgärlatein Wechsel, Wechselrecht Zivilrecht Österreich

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Gesetzgebung:
Absolutismus Allgemeines Landrecht (Preußen) Altersstufen Amtsvergehen, Amtsverbrechen Anerbenrecht Angelsächsisches Recht Aufzeichnung des Rechts Auslegungsverbot Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters Bodin, Jean (1529/30-1596) Bundesrat Bundesrepublik Deutschland Chlodwig (466-511) Decreta Tassilonis Diebstahl Dithmarscher Landrecht Ermächtigungsgesetze Europa Fahrende Leute Fallrecht Feuerbach, Paul Johann Anselm von (1775-1833) Fichard, Johann (1512-1581) Flämisches Recht Föderalismus Fracht, Frachtrecht Frieden Gemeinde, Gemeindeverfassung Gemeines Sachsenrecht Gemeinwohl Gericht Gerichtsverfassung Gewaltenteilung Gewerbeordnung Gewohnheitsrecht Gleichberechtigung der Geschlechter Goldene Bulle Gönner, Nicolaus Thaddäus von (1764-1827) Gotteslästerung Grágás Gregor von Tours (um 538-594) Griechenland Grolman, Karl Ludwig Wilhelm von (1775-1829) Grundbuch Grundgesetz Grundruhr Gulathingsbók Haftstrafe Hagestolz Hamburg Handelsgesellschaften Handelsrecht Hanse Hardenbergsche Reformen Hausfrieden Haushalt, Haushaltsrecht Heerbann Heiliges Römisches Reich Herrschende Lehre Historische Rechtsschule Italienisches Recht Jagd- und Fischereirechte Jus evocandi Jütisches Recht Kabinettsjustiz Kaiserrecht Kirchenordnung Kirchenregiment, landesherrliches Klammer, Balthasar (um 1504-1578) Kodifikation Kodifikationsstreit Kollegialbehörden König Konsens Konstitutionelle Monarchie Konstitutionen von Melfi Kriegsartikel Kurpfalz Kursächsische Konstitutionen Küste, Küstengewässer Landesherr, Landesherrschaft Landeshoheit Landesrecht Landfriedensbruch Landrecht Landrechtsbücher Landsgemeinde Landstände Landständische Verfassungen Landtag Lassalle, Ferdinand (1825-1864) Legislaturperiode Leihhäuser Losbitten Mahnverfahren Mainzer Reichslandfriede Makler Marsilius von Padua (um 1275-1343) Maß und Gewicht Maximilian I. von Bayern (1573-1651) Melanchthon, Philipp (1497-1560) Methode der Rechtsgeschichte Minderfreie Miserabiles Monaco Monopol Morgengabe Mos gallicus, mos italicus Möser, Justus (1720-1794) Mühle, Mühlenrecht Mythischer Gesetzgeber Nacktheit Nationalsozialistisches Recht Nationalversammlungen, österreichische (1918/19 Naturrecht Niederländisches Recht Norddeutscher Bund Nordisches Recht Norwegen Notariatsinstrument Notverordnungsrecht Nulla poena sine lege Obrigkeit Öffentliches Recht II (seit 1750) Ordonnances Östgötalagh Ostgotisches Recht Parlament Parlamentarisches System Patria potestas Paulskirchenverfassung Peinliche Strafen Pfälzer Landrecht Pflichtteilsrecht Planck, Gottlieb (1824-1910) Policey Policeywissenschaft Polnisches Recht Potentes Präambel Pragmatische Sanktion Preußen Princeps legibus solutus est Prinzipalkommissar Privatrechtssysteme Privileg, mittelalterlich Prozessfähigkeit Publikation von Gesetzen Publizität Quartierlast Recht Rechtsbücher Rechtsprecher Rechtsquellen Rechtssoziologie

Schlagwörter

Dem Stichwort Gesetzgebung sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Gesetz; Legislative;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.gesetzgebung

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 7 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück