1. Ursprünglich der Schlag mit der flachen Hand in Verletzungsabsicht. Darauf basiert das Rechtssprichwort „H. rechnet man nicht“, demzufolge der Schlag mit der bloßen Hand, anders als etwa mit der Faust, keine Gewalttat darstellt.2. Beim H. schlägt man mit der rechten Hand in die hingehaltene gleichfalls rechte Hand eines anderen. Daher auch die Bezeichnungen Handstreich, Handstroach, Handfeste (DWB 10, 388), Handschlarpf oder Handlöfte (Mecklenburg). Ursprünglich bedeutet der H., dass ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Handschlag sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.