Mhd. harmschar, har(n)schar, ahd. harmscara, harascara, harnischar, mlat. (h)armiscara, aliscara (in allen Sprachen hoher Formenreichtum); aus germ. harma (Leid) und germ. scaro (Abteilung). Zahlreiche frühe Belege im religiösen Schrifttum (Altbair. Beichte, Ludwigslied) und in den ahd. Glossen mit einem breiten Bedeutungsspektrum, u.a.: „(göttliche/peinliche/schmerzhafte) Strafe, (züchtigender) Schlag, Zerknirschung“ deuten auf die Herkunft des Wortes aus einem christl.-relig. ...
Schlagwort
Dem Stichwort Harmschar ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.