HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Heidelberg
Band II

Heidelberg

Kohnle, Armin

Auszug aus dem Inhalt von Heidelberg

Urkundlich erstmals 1196 erwähnt, gehörte die Gründung H.s in den Kontext der Sicherung der staufischen Herrschaft am unteren Neckar. In dem schon von Kelten (Heiligenberg) und Römern (Kastell Neuenheim) besiedelten Neckartal konkurrierte im frühen MA das Kloster Lorsch (Filiale St. Michael auf dem Heiligenberg, Stift Neuburg) mit dem Bistum Worms, das auf dem südlichen Neckarufer eine Burg (Heidelbeerberg) mit Burgweiler und Kirche (St. Peter) besaß. Die zu Beginn des 13. Jh.s ...

Verweise

Heidelberg verweist auf folgende Stichwörter
Baden Bistum Burg Dominikaner Festung Frankfurt am Main Franziskaner Genf Gericht Goldene Bulle Herrschaft Hof Humanismus Juden Kanzlei Kelten Kloster Kurfürsten Kurpfalz Liberalismus Münze Rat, Ratsgerichtsbarkeit Rathaus Reformation Residenz Stadt Vormärz Worms

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Heidelberg:
Akademische Gerichtsbarkeit Akademische Grade Andlau, Peter von (1420-1480) Anschütz, Gerhard (1867-1948) Bader, Karl Siegfried (1905-1998) Bähr, Otto (1817-1895) Beseler, Georg (1809-1888) Beyerle, Konrad (1872-1933) Bilderhandschriften Binding, Karl (1841-1920) Bluntschli, Johann Caspar (1808-1881) Böhmer, Johann Friedrich (1795-1863) Bunge, Friedrich Georg von (1802-1897) Cocceji, Samuel von (1679-1755) Dalberg, Karl Theodor von (1744-1817) Deutscher Rechtshistorikertag Deutsches Rechtswörterbuch Devestierung Ebel, Wilhelm (1908-1980) Erler, Adalbert (1904-1992) Fehr, Hans (1874-1961) Feine, Hans Erich (1890-1965) Fichard, Johann (1512-1581) Gagern, Wilhelm August Heinrich Freiherr von (1799-1880) Gans, Eduard (1797-1839) Gelehrte Räte Gerber, Karl Friedrich Wilhelm (1823-1891) Gerichtsmedizin Gierke, Otto von (1841-1921) Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832) Goldast, Melchior (1578-1635) Goldschmidt, Levin (1829-1897) Heck, Philipp (1858-1943) Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) Homeyer, Carl Gustav (1795-1874) Huber, Ulrik (1636-1694) Hugo, Gustav (1764-1844) Jhering, Rudolf von (1818-1892) Jordan, Sylvester (1792-1861) Juristenfakultäten Kohler, Josef (1849-1919) Kunkel, Wolfgang (1902-1981) Künßberg, Eberhard Frhr. von (1881-1941) Kurpfalz Laband, Paul (1838-1918) Lasch, Agathe (1879-1942) Lassberg, Friedrich von (1798-1838) Levy, Ernst (1881-1968) Lotmar, Philipp (1850-1922) Ludwig der Bayer (1282-1347) Mayer, Otto (1846-1924) Melanchthon, Philipp (1497-1560) Mevius, David (1609-1670) Miquel, Johannes (1828-1901) Mitteis, Heinrich (1889-1952) Mos gallicus, mos italicus Nationalversammlung, deutsche (1848/49) Nikolaus von Kues (1401-1464) Nipperdey, Hans Carl (1895-1968) Oswald von Wolkenstein (1376/77-1445) Palatinus Pandektenwissenschaft Papyrus Paulskirchenverfassung Pfeffinger, Johann Friedrich (1667-1730) Polak, Karl (1905-1963) Preuß, Hugo (1860-1925) Pufendorf, Samuel von (1632-1694) Rechtsschulen des Mittelalters

Schlagwörter

Dem Stichwort Heidelberg sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Stadt; Universitätsstadt; Deutschland; Bundesrepublik Deutschland;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.heidelberg

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten
4,12 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück