HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Jena
Band II

Jena

Lingelbach, Gerhard

Zu finden in der 14. Lieferung, Band II

Auszug aus dem Inhalt von Jena

J. ist urkundl. erstmals 1182 nachweisbar. Die Herren von Lobdeburg – seit dem 12. Jh. als Besitzer von J. belegt – erhoben um 1230 den Ort zur Stadt. Seit 1275 ist ein Rat bezeugt, der die Selbstverwaltung ausbaute und 1365 die Niedergerichte sowie 1429 die Obergerichte an sich brachte. Im 14. Jh. ist das Amt des Schultheißen nachgewiesen. Seit 1286 waren ein Dominikaner-, seit 1301 ein Zisterzienserinnen- und ab 1414 ein Karmelitenkloster (Kloster) in der Stadt errichtet. Neben dem ...

Verweise

Jena verweist auf folgende Stichwörter
Aufklärung Augsburger Religionsfriede Buchdruck Burschenschaft Dominikaner Handwerk Kloster Kurwürde Leipzig Oberappellationsgericht Sachsen Schöffenstuhl Selbstverwaltung Stadtrecht Thüringen Universitäten Verwaltungsgerichtsbarkeit Wartburgfest Weinbau Wittenberg

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Jena:
Akademische Grade Arumaeus, Dominicus (1579-1637) Berlichius, Matthias (1586-1638) Beyerle, Franz (1885-1977) Buchda, Gerhard (1901-1977) Burschenschaft Carl August (1757-1828) Carmer, Johann Heinrich Casimir von (1721-1801) Carpzov, Benedikt (1595-1666) Chemnitz, Bogislaus Philipp von (1605-1678) Deutscher Rechtshistorikertag Eichhorn, Karl Friedrich (1781-1854) Estor, Johann Georg (1699-1773) Fehr, Hans (1874-1961) Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814) Gagern, Wilhelm August Heinrich Freiherr von (1799-1880) Gemeines Sachsenrecht Gerber, Karl Friedrich Wilhelm (1823-1891) Gerichtsmedizin Gerichtsverfassung Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832) Gundling, Nicolaus Hieronymus (1671-1729) Hedemann, Justus Wilhelm (1878-1963) Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) Hospital Hübner, Rudolf (1864-1945) Hueck, Karl Alfred (1889-1975) Immermann, Karl Leberecht (1796-1840) Juristenfakultäten Justi, Johann Heinrich Gottlob (von) (1717-1771) Kirchenportal Konsistorium Landsturm Lassberg, Friedrich von (1798-1838) Lehmann, Heinrich (1876-1963) Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716) Lornsen, Uwe Jens (1793-1838) Lünig, Johann Christian (1662-1740) Lyncker, Nikolaus Christoph Frhr. von (1643-1726) Marwitz, Friedrich August Ludwig von der (1777-1837) Marxismus Michael, Erzengel Möser, Justus (1720-1794) Nipperdey, Hans Carl (1895-1968) Novalis (1772-1801) Oberappellationsgericht Oberkriegskollegium Oberlandesgericht Preußen Pufendorf, Samuel von (1632-1694) Pütter, Johann Stephan (1725-1807) Reichsfarben Textor, Johann Wolfgang (1638-1701)

Schlagwörter

Dem Stichwort Jena sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Stadt; Universitätsstadt; Deutschland; Bundesrepublik Deutschland;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.jena

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten
4,12 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück