Auszug aus dem Inhalt von Johannes von Tepl (um 1350-um 1414)
Dichter des „Ackermann aus Böhmen“. In dem lat. Brief an seinen Freund Petrus Rothirsch in Prag, dem er das Bändchen vom Ackermann und dem Tod widmete, bezieht sich der Dichter des Streitgesprächs auf Tepla (Tepl) als Ort ihrer gemeinsamen Herkunft und/oder Kindheit und Jugend. Die Bezeichnung „Johannes von Saaz“ beruht auf der Stätte seines Wirkens zwischen 1383 und 1411 als notarius civitatis und rector scholarum. Einige Male wird J. auch nach seinem Vater, dem Prediger Henselinus, ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Johannes von Tepl (um 1350-um 1414) sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.