Die Etymologie von K. gilt als ungeklärt. Das mlat. charta scheint vor der ahd. Lautverschiebung (8./9. Jh.) mit der Bedeutung ‚Talg-, Wachslichter‘ in das Deutsche entlehnt worden zu sein. Die These, dass es sich urspr. um ölgetränkte Birkenrinde gehandelt habe, die sowohl als Beschreibstoff wie als Docht benutzt worden sei, kann durch die Wörter- und Sachen-Forschung (Jacob Grimm, Wilhelm Grimm) gestützt werden. Form und Funktion der Fackeln bei feierlichen Umzügen haben sich bis ...
Schlagwort
Dem Stichwort Kerze ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.