I. Geschichtl. Grundlagen Ein christl. K. (ahd. chloster, spätant. coenobium, seit fränk. Zeit monasterium, vgl. a. Conc. Rom. 826 n. 27, MGH Conc. II, 2 p. 578; lat. claustrum nur für die Klausur) ist erstmals in Oberägypten von Pachomius (†346) errichtet worden. Er vereinigte allein lebende Anachoreten unter einem Vorsteher und einer gemeinsamen Regel (Armut, Jungfräulichkeit, Gehorsam). Derartige Zönobiten (griech. koinos und bios [‘gemeinsam leben’]) finden sich im 4./5. Jh. ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Kloster sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten 6,63 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.