Colonus war im Lateinischen einst jeder, der den Boden bearbeitete, um Früchte daraus zu gewinnen; und, da coloniae gegründet wurden, um Land jenseits von Rom für röm. Bürger fruchtbar zu machen, bezeichnete colonus (Kolone) auch den Bürger einer solchen Kolonie. In der Rechtssprache der Kaiserzeit verstand man unter colonus regelmäßig den Pächter fremden Grund und Bodens, den Landpächter (Pacht). Die Ländereien der Großgrundbesitzer waren meist in einzelne Gehöfte aufgeteilt, die ...
Schlagwort
Dem Stichwort Kolonat, Kolone ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.