Die L. zählt neben der Eiche zu den bedeutendsten Baumarten in der (nicht nur dt.) Kulturgeschichte. Sie ist im Minnelied (z.B. „Lindenlied“ Walthers von der Vogelweide), im späteren Liedgut (u.a. „Am Brunnen vor dem Tore“), in der Dichtung (z.B. Goethe, „Faust I“: Bauern unter der L.), in der Mythologie (z.B. L.nblatt als Ursache für verwundbare Stelle am Körper Siegfrieds [Nibelungenlied]), in der Volksmedizin (L.nblütentee) u.v.a. tief verwurzelt. Bis heute genießt gerade ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Linde sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.