HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Monarchie
Band III

Monarchie

Neuhaus, Helmut

Zu finden in der 23. Lieferung, Band III

Auszug aus dem Inhalt von Monarchie

Unter den auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurückgehenden Staatsformentypen gehört die M. als Einherrschaft – wie die Aristokratie als Herrschaft Weniger und die Politie (später Demokratie) als Herrschaft Vieler – zu den als positiv charakterisierten Herrschaftsformen zum Nutzen der Beherrschten. Der Monarch als ihr Inhaber gewann in früher Zeit seine Legitimation aus der Vorstellung, dass er göttlicher Herkunft (Mesopotamien) oder selber Gott (Ägypten) sei, und stand an ...

Verweise

Monarchie verweist auf folgende Stichwörter
Absolutismus Albanien Bayern Beamtentum Belgien Bulgarien Böhmen Demokratie Dänemark Erbrecht Habsburg Italien Kurfürsten Königswahl Lex Salica Liechtenstein Luxemburg Norwegen Polen Primogenitur Reichsdeputationshauptschluss Reichstag des Alten Reiches Revolution Rumänien Russland Schweden Spanien Ungarn Vatikan Venedig Volkssouveränität Wiener Schlussakte Württemberg Österreich

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Monarchie:
Absolutismus Allgemeines Landrecht (Preußen) Deutscher Bund Dualismus, ständischer England Festungshaft Freistaat Freizügigkeit Friedrich der Große (1712-1786) Frühkonstitutionalismus Gewaltenteilung Grenze Gutes altes Recht Habsburg Hardenbergsche Reformen Hausgut, dynastisch Heiliges Römisches Reich Herder, Johann Gottfried (1744-1803) Historische Rechtsschule Hofkriegsrat Hofrat Isländisches Recht Joseph II. (1741-1790) Josephinismus Kabinett Kabinettsorder Kaiser, Kaisertum (Mittelalter) Kaiser, Kaisertum (Neuzeit) Kameralistik Kantonsystem Kirchenrecht, evangelisches Kirchenstaat Kompetenzkonflikt König Konsistorium Konstitutionelle Monarchie Kronländer Landeshauptmann Landesverteidigung Landgemeinde Landrechtsglossen Landständische Verfassungen Landtag Legitimität Leiden Leopold II. (1747-1792) Luxemburg Maria Theresia (1717-1780) Marsilius von Padua (um 1275-1343) Merkantilismus Methode der Rechtsgeschichte Metternich, Klemens Wenzel Fürst von (1773-1859) Minister, Ministerium Monaco Monarchisches Prinzip Montenegro Montesquieu, Charles de (1689-1755) Müller, Adam-Heinrich (1779-1829) München Nationalkirchentum Nationalversammlung, deutsche (1848/49) Nationalversammlung, Weimarer Niederlande Notverordnungsrecht Oberlandesgericht Orden, Auszeichnungen, Dekorationen Ordonnances Parlament Parlamentarisches System Parteien, politische Paulskirchenverfassung Personalunion Physiokraten Polen Portugal Preußen Primogenitur Privilegium minus, Privilegium maius Realunion Regierung Reichsapfel Reichsverweser Souveränität Staatsbürger Verfassungskonflikte Zweikammersystem

Schlagwörter

Dem Stichwort Monarchie sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Staatsform; Staatsrecht;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.monarchie

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 3 Seiten
4,12 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück