HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Nationalsozialistisches Recht
Band III

Nationalsozialistisches Recht

Stolleis, Michael

Auszug aus dem Inhalt von Nationalsozialistisches Recht

I. Von N. wird in dreierlei Hinsicht gesprochen: (a) in einem engen Sinn von demjenigen Gesetzesrecht (Gesetz), das ideologisch besonders geprägt war (Rassengesetze, Ausbürgerungen, Erbhofrecht, Eherecht usw.), (b) in weiterem Sinn von dem 1933–1945 neu gesetzten Gesetzesrecht und Richterrecht, (c) in umfassendem Sinn von der gesamten während des Nationalsozialismus geltenden, praktizierten und gelehrten (kommunizierten) Rechtsordnung. Diese Unterscheidung war nicht nur von Bedeutung für ...

Verweise

Nationalsozialistisches Recht verweist auf folgende Stichwörter
Alliiertes Recht Aufklärung Auschwitzprozess Beamtentum Bürgerliches Gesetzbuch Demokratie Entnazifizierung Erbhofrecht Familie, Familienrecht Frankfurt am Main Föderalismus Fürsorge Gau Gemeinwohl Germanisches Recht Germanistik Gesetz Gesetzgebung Gewerkschaften Gleichheit Grundgesetz Grundrechte Internationales Privatrecht Italien Juden Justiz Kartell, Kartellrecht Kindesraub Kontinuität Krieg Liberalismus Lüth-Urteil Methode der Rechtsgeschichte Militärgerichtsbarkeit Militärstrafrecht Mord Nationalsozialismus Naturrecht Naturrechtsrenaissance Notverordnungsrecht Nürnberger Gesetze Nürnberger Prozesse Polizei Preisbindung Pressefreiheit, Presserecht Rechtsmittel Rechtspositivismus Rechtssoziologie Rechtsstaat Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Reichsgericht Reichskriegsgericht Reichstagsbrandprozess Rezeption des römischen Rechts Richterliches Prüfungsrecht Richterrecht Romanistik Schutzhaft Selbstverwaltung Sondergerichtsbarkeit Sozialrecht Sozialversicherung Staatsangehörigkeit Staatsanwaltschaft Steuern, Steuerrecht Strafe, Strafrecht Strafprozess Strafverteidigung Streik, Streikrecht Tarifvertrag Totschlag Treu und Glauben Unabhängigkeit des Richters Verbände Verfassung Verwaltung Verwaltungsgerichtsbarkeit Volksgerichtshof Völkerbund Völkerrecht Völkisches Rechtsdenken Wasserrecht Weimarer Reichsverfassung Weimarer Republik Wolf

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Nationalsozialistisches Recht:
Agrarverfassung Allgemeines Persönlichkeitsrecht Alliiertes Recht Analogieverbot Anschütz, Gerhard (1867-1948) Arbeitsrecht Aufwertungsrechtsprechung Auswanderung Ermächtigungsgesetze Fallrecht Familie, Familienrecht Fraktionen Freizügigkeit Geldstrafe Generalklausel Gerichtsherr Gerichtsverfassung Germanisches Recht Gesetzgebung Gesetzlicher Richter Gewerkschaften Gottespfennig, Gottesheller Haftbefehl Hausrat Hedemann, Justus Wilhelm (1878-1963) Heimatzuflucht Heimtücke Heymann, Ernst (1870-1946) Höferecht Huber, Ernst Rudolf (1903-1990) Hueck, Karl Alfred (1889-1975) Juden Juristenstand Kammergericht, preußisches Kantorowicz, Hermann (1877-1940) Kieler Schule Kirchenbücher Kisch, Guido (1889-1985) Kohlrausch, Eduard (1874-1948) Kommunalverfassung Körperkraft Kriegsgerichte Kriminologie Laienrichter Lehmann, Heinrich (1876-1963) Lex scripta Lücke im Gesetz, Lücke im Recht Luxemburg Magistratsverfassung Maunz, Theodor (1901-1993) Mezger, Edmund (1883-1962) Militärgerichtsbarkeit Mitbestimmung Monogamie Mord München Mündigkeit Namensrecht Nationalsozialismus Neuhegelianismus Nipperdey, Hans Carl (1895-1968) Notverordnungsrecht Nulla poena sine lege Nullum crimen sine poena Nürnberg Nürnberger Gesetze Oberster Gerichtshof für die Britische Zone Öffentliches Recht II (seit 1750) Pass Pflichtteilsrecht Politische Prozesse Positivismus Pressefreiheit, Presserecht Privatrechtsgeschichte Protektorat Rad Rechtlosigkeit, Rechtsminderungen Rechtsbeugung Rechtsmittel

Schlagwörter

Dem Stichwort Nationalsozialistisches Recht sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Nationalsozialismus; Deutschland;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.nationalsozialistisches_recht

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 9 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück