HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Österreich
Band IV

Österreich

Brauneder, Wilhelm

Auszug aus dem Inhalt von Österreich

Ö. bzw. Austria und Komposita bezeichnen im Laufe der Entwicklung Unterschiedliches wie allgemein schon in der Karolingerzeit geographisch Landstriche im Osten eines Herrschaftsgebietes (Herrschaft), etwa das Ostfränkische Reich. Konkret verfassungsrechtl. steht Ö. ursprünglich als Bezeichnung für ein Land (siehe unten I.). Nach diesem benennen sich die Dynastie Habsburg bzw. Habsburg-Lothringen und deren verschiedene Linien im Reich, in Spanien und Italien. Sie vermitteln den Namen Ö. an ...

Verweise

Österreich verweist auf folgende Stichwörter
Absolutismus Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Alliiertes Recht Augsburg Bauernbefreiung Bayern Bundesrepublik Deutschland Burgund Constitutio Criminalis Carolina Demokratie Dualismus, ständischer Erbtochter Ermächtigungsgesetze Europäische Gemeinschaften, Europäische Union Florenz Frühkonstitutionalismus Grundrechte Habsburg Herrschaft Herzog, Herzogtum Hofkriegsrat Hofrat Innsbruck Italien Josephinismus Kabinett Konkordat Krakau Kreuzzüge Kärnten Landesausbau Landesordnungen Landrecht Landtag Lemberg Mailand Mark Militärgrenze Nationalsozialismus Neutralität Niederlande Notverordnungsrecht Oberste Justizstelle Osmanisches Reich Parlament Paulskirchenverfassung Personalunion Prag Preußen Privilegia de non appellando Privilegia de non evocando Realunion Reichsheerwesen Reichshofrat Reichskanzlei Reichslehen Reichsvikariat Republik Salzburg Schlesien Schweiz Selbstverwaltung Siebenbürgen Slowakei Spanien Staat Tirol Toskana Ungarn Venedig Vielvölkerstaat Volkssouveränität Völkerbund Wien Wiener Kongress Württemberg

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Österreich:
Abschichtung Absolutismus Agrarverfassung Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Angariae Archive Asyl Aufklärung Aushebung Auslegungsverbot Austrägalinstanz Ballei Basel Bauernbefreiung Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters Behörde Beisitzer Benediktiner Besitz Bildzauber Binnenschifffahrt Böhmen Bosnien-Herzegowina Budapest Burgrecht Carl Theodor (1724-1799) Deutscher Bund Disziplinarstrafe Domscholaster Donau Dualismus, ständischer Ehering Ehrengericht Enklave Erblande Fahnenflucht Fahrlässigkeit Festungshaft Fiskal Florian, Hl. († 304) Forst, Forstrecht Franz II. (1768-1835) Freiburg im Breisgau Freiburger Stadtrecht Friedhof Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) Friedrich III. (1415-1493) Fürstenkollegium Fuß Gagern, Wilhelm August Heinrich Freiherr von (1799-1880) Gegenreformation Geheimer Rat Geistliche Bank Geld Gemeinde, Gemeindeverfassung Generalauditeur Generaldirektorium Generalkriegskommissar Gerichtsvollzieher Gesetz- und Verordnungsblätter Gesetzgebung Gewerbeordnung Gewohnheitsrecht Gleichberechtigung der Geschlechter Grab Graf, Grafschaft Grenze Grundbuch Gubernium, Gubernator Gutsherrschaft Habsburg Halsgerichtsordnungen Handelsgesetzbuch Handfeste Hausgesetze Hausgut, dynastisch Heer Heerfahrt Heilige Allianz Heiliges Römisches Reich Heinrich der Löwe (um 1129-1195) Hermann von Salza (um 1180-†1239) Herrenhaus Herzog, Herzogtum Himmelsrichtungen Höferecht Hoffmann, E.T.A. (1776-1822) Hofrat Holstein Holzurkunden Immissionsrecht Inkompatibilität Inkorporation Innozenz VIII. (1432-1492) Innsbruck Innung Jagd- und Fischereirechte Jesuiten Johann (1782-1859) Johannes von Capestrano, Hl. (1386-1456) Josephinismus Kabinett Kabinettsjustiz Kaiserkrone Kameralistik Kantonsystem Kanzlei Kanzler Karl V. (1500-1558) Karlskult Kärnten Kelsen, Hans (1881-1973) Kelten Kessler Kette Kind Kindestötung Kirchenbücher Klage Kleid, Kleidung Kollegialgericht Kollegiatstift Kommissar Kommunalverfassung Kondominat Konkordat Konkurrenzen Konkurs Konstitutionelle Monarchie Krakau Kreisassoziation Kriegsartikel Krone Kronländer Künßberg, Eberhard Frhr. von (1881-1941) Kurien Kurlande Kurwürde Kux Ladezeichen Laesio enormis Landesfreiheit Landeshauptmann Landesordnungen Landesrecht Landesregierung Landesschule Landesverweisung Landfrieden Landgericht Landhandfeste Landkreis Landrecht Landschaft Landschreiber Landstände Landständische Verfassungen Landtag Latein und Volkssprache Legislaturperiode Lehnrecht, Lehnswesen Lehnstaxe Leibesstrafen Leibzoll Leonhard, Hl. (6. Jh.) Liechtenstein Lothar III. (1075-1137) Lotterie Lunéville, Friede von Luschin von Ebengreuth, Arnold (1841-1932) Luxemburg Mahlzwang Mähren Mainz Majorat Maria Theresia (1717-1780) Markgraf Martini, Karl Anton Frhr. von (1726-1800) Marxismus Maut Maximilian III. Joseph (1727-1777) Merkantilismus Metternich, Klemens Wenzel Fürst von (1773-1859) Militärgerichtsbarkeit Militärstrafrecht Minderheitenschutz Ministerverantwortlichkeit Monarchie Montenegro Monumenta Germaniae Historica Morgengabe Mühle, Mühlenrecht Müller, Adam-Heinrich (1779-1829) Mündigkeit Münzrecht, Münzregal Münzwesen Nachbarrecht Nachlass Namengebung Napoleonische Gesetzbücher Nation, Nationenbildung Nationalsozialismus Nationalstaat Nationalversammlungen, österreichische (1918/19 Naturalisation Nebenländer des Reiches Niederlande Norddeutscher Bund Nordisches Recht Notverordnungsrecht Oberlandesgericht Oberste Bundesbehörden Oberste Justizstelle Odal Öffentliches Recht II (seit 1750) Offizial Oktroi, oktroyierte Verfassung Opera publica Opportunitätsprinzip Ornat Ostsiedlung Ottokar II. (um 1233-1278) Parentel, Parentelordnung Pass Patent, Patentrecht Patrimonialgerichtsbarkeit Patronat Paulskirchenverfassung Pavia Petition, Petitionsrecht Pfandbrief Pfandrecht Pflichtteilsrecht Phillips, George (1804-1872) Plenipotenz Plünderung Polen Politische Prozesse Post Pranger Primogenitur Prinzipalkommissar Privilegium dotis Privilegium minus, Privilegium maius Prokurator Publikation von Gesetzen Quartierlast Raimund von Wiener Neustadt Realunion

Schlagwörter

Dem Stichwort Österreich sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Staat; Österreich;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.oesterreich

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 11 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück