War die Datierung des Pactus pro tenore pacis domnorum Childeberti et Chlotharii regum in der Forschung lange umstritten (z.B. Baluze 593/595, Pertz auf ca. 593), wird die Entstehungszeit des P., der in seinem Aufbau an merow. Kapitularien erinnert, heute wieder wie bereits von Boretius in die erste Hälfte des 6. Jh. (511–558) verortet (zur Datierungsdiskussion u.a. Kocher, 1405) und fällt demnach in die Regierungszeit der beiden merow. Herrscher Childebert I. (reg. 511–558) und Chlothar ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Pactus pro tenore pacis sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.