Auszug aus dem Inhalt von Reichsoberhandelsgericht
Seit dem SpätMA hatten in großen Handelsstädten wie Leipzig oder Nürnberg Sondergerichte der Kaufleute (Kaufmann, Kaufleute) existiert. Die in Frankreich 1807 eingeführten «Tribunaux de commerce» lösten im 19. Jh. erneute Forderungen der deutschen Kaufmannschaft nach Handelsgerichten aus. Nachdem Handelsstädte wie Hamburg (1815), Bremen (1845) und Lübeck (1860) mit Juristen und Kaufleuten gemischt besetzte Handelsgerichte eingeführt und sich mehrere Handelstage (1861, 1865, 1868) und ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Reichsoberhandelsgericht sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.