Die Entwicklung der R. spiegelt Subjektivierung und Individualisierung der Religion, rechtliche Relativierung und Befriedung religiöser Differenz, Säkularisierung und Verrechtlichung politischer Herrschaft. Ihre gegenwärtige Gestalt als Grundrecht im religiös und weltanschaulich neutralen Verfassungsstaat hat sie erst in der zweiten Hälfte des 20. Jh. angenommen, einzelne ihrer Voraussetzungen reichen in die Antike zurück.Hierzu gehört die Einsicht, dass sich religiöser Glaube nicht ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Religionsfreiheit sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten 6,63 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.