1. F. findet man bis zurück in die Antike. Es geht dann um einen Gegensatz von festem, begrifflichem Recht zu dynamischem mit wechselnden Zwecken, von „Formalismus“ u. „Finalismus“ (z.B. Kantorowicz, Epochen, 1914; J. Schmidt 1968), weniger ewigkeitsorientiert um heterogene kritische Stimmen für Methoden- u. Justizreform, bes. von Jhering (1860–61), Bülow (1885) u. Ehrlich (1888) bis in die späten 1920er Jahre (Fuchs 1929). Präziser sprechen die Quellen. 1903 erschien Ehrlichs ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Freirechtsbewegung sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 3 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.