Auszug aus dem Inhalt von Gans, Eduard (1797-1839)
G., der Mitglied einer der ältesten jüd. Familien Deutschlands u. nach Karl August Varnhagen der „bei weitem beste Kopf“ Deutschlands war, studierte Rechtswissenschaften, Philosophie u. Geschichte in Berlin, Göttingen u. Heidelberg. Nach dem jur. Examen in Heidelberg verfasste er seine Dissertation „Jus non esse poenitendi“, die er 1819 in einem Werk „Über römisches Obligationsrecht“ weiter ausführte. Sein Antrag auf Zulassung zur akademischen Laufbahn an der Berliner ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Gans, Eduard (1797-1839) sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.