I. Das Problem heute Bis in die Mitte des 20. Jh.s konnte die Existenz eines G.s als europ. Konsens der Rechtshistoriker gelten. In diesem Sinne sprach der (als solcher unverfängliche) Romanist P. Koschaker noch 1947 von einem „Weltgermanismus“ neben der Weltbedeutung des röm. Rechts. Das G. wurde neben dem röm. und kirchl. Recht als ein tragendes Element der europ. Rechtstradition angesehen (Nachw.: Weitzel 2006), wie auch die Geschichtswissenschaft das abendländ. MA aus den ...
Schlagwort
Dem Stichwort Germanisches Recht ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten 6,63 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.