Der Glaube, dass das Haar (H.), lat. capillus, ahd. as., an. hâr, ags. hær n. „crinis“ bzw. ahd. fahs, mhd. vahs, ae. feax „HauptH.“ got. tagl n. „H.“ und skuft n. „HauptH.“ der Sitz magischer Kräfte sei, ist nicht nur bei urtümlichen Völkern und Bevölkerungsgruppen verbreitet (vgl. Simson, Richter 16, 17; Märchen „Vom Teufel mit den drei goldenen H.en“). Auf dem Grabstein von Niederdollendorf (7. Jh.) kämmt sich der Verstorbene, wohl ein fränkischer Krieger, das ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Haar, Haarscheren sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten 6,63 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.