Die K. (lat. capa [‚Mantel‘], capella [‚kleiner Mantel‘]) war seit der Spätantike der Raum, in dem der Mantel des hl. Martin von Tours (316/17–397) in Paris aufbewahrt worden ist. Der Terminus wurde später auf zahlreiche kleine Beträume und kleinere Kirchen ohne Pfarrfunktionen übertragen: Tauf-, Grab-, Votiv-, Pest- oder FriedhofsK., Beinhäuser (Karner, zum Teil zweigeschossig und mit Altarstelle), auf K. in Privathäusern, Burgen und sonstigen Adelssitzen sowie Rathäusern. ...
Schlagwort
Dem Stichwort Kapelle ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.