Narr (N.), von mhd. narre, ahd. narro, ist wohl etymologisch mit Narbe (mhd. narwe, nar, nar[e]) verwandt; das gemeinsame Sem ist ein evident körperlicher oder geistiger Makel. Ursprünglich wurden die Begriffe ‚tôre‘ und ‚narre‘ unterschieden, wobei der Tor seit dem 12. Jh. als Mensch mit körperlichen und geistigen Anomalien, der N. hingegen ab dem 13. Jh. allein als einer mit geistigen Defekten bezeichnet wurde. Auch andere Sprachen kennen den Unterschied von eher ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.