Auszug aus dem Inhalt von Krakauer Oberhof für deutsches Recht
Im Jahre 1356 richtete der poln. Kg. Kasimir der Große (Polen) auf seiner Burg zu Krakau das ius supremum Theutonicale in castro Cracoviensi ein (Gründungsurkunde vom 05.10.1356 und Bestätigungsurkunden von 1574, 1669, 1676 ed. bei Łysiak, Ius supremum, 171–183). Während des 15. Jh. wurde Theutonicale durch Magdeburgense/Maydeburgense ersetzt. Der K. war eine kgl. Institution, in welcher sich gerichtliche und Rechtsauskunft erteilende Funktionen vereinigten. Seine Zuständigkeit umfasste ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Krakauer Oberhof für deutsches Recht sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 3 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.