Häufig sind an der Entstehung eines Schadens sowohl der Schädiger als auch der Geschädigte beteiligt. Das heutige Recht regelt solche Fälle verbreitet als „M.“ bzw. „Mitverantwortlichkeit“ des Geschädigten, setzt also die Möglichkeit einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für ein Schadensereignis voraus (Schadensersatz). Aus hist. Perspektive ist dieser Ansatz nicht selbstverständlich. Denn im Röm. Recht fragt man in vergleichbaren Fällen ausschließlich, ob der Schädiger für ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Mitverschulden sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.