HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 136 137 138 139 140 weiter ►

Ding

Stichwort Ding
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1063 – 1075
Autoren: Weitzel, Jürgen

Inhalt:

nach Bedarf. Friesen u. Sachsen kannten sog. After- oder Nachgedinge, auf denen Unerledigtes zu Ende gebracht wurde.

Zwischen 770 u. 780 ordnete Karl der Große zur Entlastung der kleinen Freien (pauperes) an, dass höchstens drei Vollgerichte (placita generalia) im Jahr angesetzt

Bodenreform

Stichwort Bodenreform
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 627 – 628
Autoren: Eckert, Jörn

Inhalt:

. Oppenheimer). Zu dieser Richtung gehörte auch der Bund Deutscher Bodenreformer, der sich nach dem Ersten Weltkrieg auf die städtische Bodenfrage konzentrierte und für die Schaffung eines Heimstättenrechts stark machte (A. Damaschke). Zweitens die sozialistische B., die als Ziel die Schaffung von

Heilige Allianz

Stichwort Heilige Allianz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 880 – 882
Autoren: Ziegler, Karl-Heinz

Inhalt:

Deutscher Bund organisierte damalige Deutschland hatte neben den beiden Großmächten Österreich und Preußen noch andere restaurative Mitglieder. Die gesamteuropäische Bedeutung der H. zeigt sich im Aachener Kongress (1818) ebenso wie in den

Luschin von Ebengreuth, Arnold (1841-1932

Stichwort Luschin von Ebengreuth, Arnold (1841-1932
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1099 – 1099
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

L. war Schöpfer und bis etwa 1950 prägender Vertreter der österr. Verfassungsgeschichte. Er errang seinen Dr. jur. 1866 in Wien als Schüler von u.a. Joseph Unger. Dort ließ er sich auch

Recht, absolutes

Stichwort Recht, absolutes
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1084 – 1085
Autoren: Dorn, Franz

Inhalt:

entgegenstehen, nach Belieben damit verfahren kann (Zuweisungsfunktion) und andere von jeder Einwirkung auf das Gut ausgeschlossen sind (Ausschließungsfunktion), sind zunächst als Eigenschaften des Eigentums, dann als Kennzeichen der dinglichen Rechte

Bonifatius (672/675-754

Stichwort Bonifatius (672/675-754
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 645 – 646
Autoren: v. Padberg, Lutz E.

Inhalt:

Der 672/675 in Wessex geborene, aus niederem Adel stammende Wynfreth wurde im Kl. Exeter erzogen. Als Prediger, Lehrer, Autor einer Grammatik und Metrik sowie als Kirchendiplomat erwarb er sich einen hohen Ruf. 718 gab B. seine

Schlözer, August Ludwig von (1735-1809

Stichwort Schlözer, August Ludwig von (1735-1809
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 34
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Professor für Politik, Statistik (i.S.v. Staatenkunde), Weltgeschichte und Europäische Staatengeschichte in Göttingen von 1769 bis 1804. S. wurde 1735 in der Grafschaft Hohenlohe geboren und starb 1809 in Göttingen; er war Mitglied vieler

Muntat

Stichwort Muntat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1689 – 1691
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

M. ist eine räumlich begrenzte Freiung, die der Gerichtsbarkeit einer Stadt oder eines anderen Richters entzogen und mit eigener Gerichtsbarkeit ausgestattet war. Typischerweise wird

Bacon, Francis (1561-1626

Stichwort Bacon, Francis (1561-1626
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 400 – 400
Autoren: Lerch, Kent D.

Inhalt:

engl. Staatsmann und Philosoph

Der als Jurist ausgebildete B. stellte sich vorbehaltlos in den Dienst des Königshauses und gelangte so zu höchsten Ämtern: 1603 zum Ritter geschlagen, wurde er 1607 Kronanwalt, 1613 Oberster Kronanwalt, 1617 Großsiegelbewahrer, 1618 Lordkanzler und Baron von

Verjährung

Stichwort Verjährung
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 40
Autoren:

Inhalt:

◄ zurück 136 137 138 139 140 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück