HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 137 138 139 140 141 weiter ►

Zuständigkeit der Gerichte

Stichwort Zuständigkeit der Gerichte
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band VI
Lieferung 45
Autoren:

Inhalt:

Restauration

Stichwort Restauration
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1874 – 1878
Autoren: Riotte, Torsten

Inhalt:

konkretisierte die verfassungsrechtliche Ordnung der dt. Einzelstaaten in einem föderalen Bund, der durch seine zentralen Organe den Charakter eines Staatenbundes einnahm.

Aus der Perspektive der national und liberal gesinnten Kräfte innerhalb der dt. Bundesstaaten erwies sich der

Reichswirtschaftsrat

Stichwort Reichswirtschaftsrat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1770 – 1771
Autoren: Hederer, Franz

Inhalt:

Der R. sollte nach Art. 165 Weimarer Reichsverfassung die Spitze einer nach Wirtschaftsprovinzen gegliederten Rätepyramide bilden, wurde aber angesichts der komplizierten Umsetzung und der drängenden ökonomischen Probleme mit

Mauer

Stichwort Mauer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1369 – 1370
Autoren: Nunn, Astrid

Inhalt:

– als M. bezeichnet. Sie bestand vom 13.08.1961 bis zum 09.11.1989. Maßgeblich zum rechtl. Umgang waren das am 25.03.1982 festgelegte „Grenzgesetz“, die „Grenzverordnung“ und „Grenzordnung“. Das von E. Honecker unterzeichnete „Grenzgesetz“ bestimmte das Hoheitsgebiet, die Staatsgrenze und den

Oertmann, Paul (1865-1938

Stichwort Oertmann, Paul (1865-1938
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 83 – 84
Autoren: Brodhun, Rüdiger

Inhalt:

O., Schüler des Romanisten Ernst Eck (Romanistik) und Schwiegersohn Bernhard Windscheids, wirkte seit 1896 als außerordentlicher Professor für röm. Recht in

Echte Not

Stichwort Echte Not
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1177 – 1179
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

gab es vier Gründe für dieses Verfahren: venknisse „Gefangenschaft“, suke „Krankheit“, Gottesdienst būten lande, d.i. „Teilnahme an einem Kreuzzug“ sowie rīkes dienst „Kriegszug im Aufgebot des Kgs.“ (Ldr II 7) bzw. des landes nōt of it en ander lant an

Spurfolge

Stichwort Spurfolge
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 36
Autoren: Kannowski, Bernd

Inhalt:

Stift

Stichwort Stift
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 37
Autoren: Bünz, Enno

Inhalt:

Wiener Kongress

Stichwort Wiener Kongress
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band VI
Lieferung 42
Autoren: Kotulla, Michael

Inhalt:

Zehn Gebote

Stichwort Zehn Gebote
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band VI
Lieferung 43
Autoren:

Inhalt:

◄ zurück 137 138 139 140 141 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück