Hoffmann, E.T.A. (1776-1822

Inhalt:
Ernst Theodor Amadeus (eigentlich Wilhelm) H. stammte aus einer Juristenfamilie, hatte selbst Jura studiert und ist im preußischen Justizdienst (u.a. in Posen und Warschau) tätig gewesen. Durch den Einmarsch
Ernst Theodor Amadeus (eigentlich Wilhelm) H. stammte aus einer Juristenfamilie, hatte selbst Jura studiert und ist im preußischen Justizdienst (u.a. in Posen und Warschau) tätig gewesen. Durch den Einmarsch
Jur. Promotion 1931, dann wiss. Assistent und Referent bei Ernst
Aufgewachsen in Heidelberg, studierte und promovierte M. auch an der dortigen Universität. Nach einem Studienaufenthalt in Paris (1812–1814) trat er in den bayr. Justizdienst ein. An wechselnden Orten tätig, u.a. Zweibrücken und Frankenthal, gewann M. eine Preisaufgabe der Bayr. Akademie der
Die Vorstellung von einem A. als Inbegriff aller Rechte des Einzelnen, die sich aus dem Anspruch auf Achtung seiner Menschenwürde und Entfaltung seiner Persönlichkeit ergeben, stammt aus dem 19. Jh. In der Rechtspraxis setzte sie sich Mitte des 20. Jh durch. Anders als in der
Nach den
Nach dem Rechtsstudium in
Umfassend in Rechts- und Altertumswissenschaften einschließlich Papyrologie gebildet, wirkte K. nach Promotion (Diligentia, 1924) und Habilitation (Verwaltungsakten aus spätptolemäischer Zeit, 1926) seit 1928 als Prof. in
N. studierte bei J.U. von Cramer und Chr.
Das Netz der R. umfasst im 2. Jh. n. Chr. ca. 80.000 km
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.