HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 149 150 151 152 153 weiter ►

Reichsdienstmannen

Typ: Verweisendes Stichwort
Band IV
Lieferung 30
Autoren:
siehe:
  • Reichsministerialen

Reichsverfassung

Typ: Verweisendes Stichwort
Band IV
Lieferung 31
Autoren:
siehe:
  • Reich

Morus, Thomas (1478-1535

Stichwort Morus, Thomas (1478-1535
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1640 – 1641
Autoren: Lerch, Kent

Inhalt:

M. war ein engl. Jurist, Humanist (Humanismus) und Staatsmann. Der Sohn eines Juristen wurde aufgrund seiner Begabungen früh gefördert und studierte Latein und Griechisch in Oxford. Auf Drängen seines Vaters absolvierte er eine juristische

Naturalleistungen

Stichwort Naturalleistungen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1852 – 1856
Autoren: Andermann, Kurt

Inhalt:

Kontexten verbreiteten System der Naturalabgaben noch lange kein Ende, vielmehr währte dieses über den Untergang des Alten Reiches hinaus bis zur Bauernbefreiung im 19. Jh. Dem widerspricht es nicht, wenn während des MA und der frühen NZ hie

Bückler, Johannes (1780-1803

Stichwort Bückler, Johannes (1780-1803
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 706 – 708
Autoren: Härter, Karl

Inhalt:

mit 334 Zeugen und neun Anwälten verurteilte das Gericht B. und 18 weitere Räuber für über 100 nachgewiesene Delikte (Landstreicherei, kleinere Diebstähle, Erpressung, Raub, Totschlag und Raubmord) am 20.11.1803 zur Guillotine; die anderen erhielten Freiheitsstrafen oder wurden freigesprochen. Die

Zöpfl, Heinrich (1807-1877

Stichwort Zöpfl, Heinrich (1807-1877
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band VI
Lieferung 45
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Stolleis aus dem Zusamenhang gerissen. R. von. Mohl schreibt darüber, dass Zöpfl über den Bundestag [sic; nicht Deutscher Bund!] mehr als irgendwer sonst geschrieben hat. Kontext ist, dass Zöpfl als besonders Obrigkeitstreu und Opportunistisch dargestellt wird. Andere Zitatfundstellen sind nicht

Hausbau, volkskundlich

Stichwort Hausbau, volkskundlich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 800 – 803
Autoren: Mohrmann, Ruth-Elisabeth

Inhalt:

Mithilfe beim H. gehört zu den nachbarlichen Pflichten. Sie erfolgt durch Lieferung und Anfuhr von Baumaterial und durch Mitarbeit während des Bauvorgangs. Nach bestimmten Bauabschnitten erhalten die freiwilligen Helfer und die handwerklichen Bauarbeiter gewohnheitsrechtlich

Handelsverträge

Stichwort Handelsverträge
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 730 – 735
Autoren: Vec, Miloš

Inhalt:

Außenhandels bezwecken: „Eine Nation versichert der andern dadurch die Freyheit des Handels, den Zugang in ihren Häfen, die Einfuhr ihrer Produkte; sie bestimmt die davon zu entrichtenden Eingangsrechte; sie verstattet und sichert den Kaufleuten

Ronkalische Reichstage

Stichwort Ronkalische Reichstage
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Dilcher, Gerhard

Inhalt:

Seit dem 11. Jh., bezeugt zuerst für 1055, benutzten die deutschen Könige die Felder von Roncalia/Roncaglia auf dem linken Ufer des Po nahe Piacenza bei ihren Italienzügen zu einem Heerlager und zu Hoftagen und Rechtsakten, verbunden mit Begegnungen mit den Großen und den Vertretern der Städte

Patrizier, Patriziat

Stichwort Patrizier, Patriziat
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 435 – 444
Autoren: Isenmann, Eberhard

Inhalt:

Reichsstädten, aber auch anderen Städten bezeichnet. Der Begriff setzte sich erst allmählich im 16./17. Jh. durch, fand gelegentlich amtl. Verwendung und führte zur Bildung des Kollektivsingulars Patriziat
◄ zurück 149 150 151 152 153 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück