HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 150 151 152 153 154 weiter ►

Rhein

Stichwort Rhein
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1937 – 1940
Autoren: Kümper, Hiram

Inhalt:

Der R. ist mit rund 1.300 km der längste und wohl auch bedeutendste Fluss Deutschlands. Um ihn ranken sich zahlreiche Mythen; insbesondere am MittelR. setzte im 19. Jh. eine besondere Form der R.romantik ein. Natürliche Ressourcen des R.s waren bis in diese Zeit hinein reiche Fischgründe, die

Moorleichen

Stichwort Moorleichen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1612 – 1615
Autoren: Brock, Thomas

Inhalt:

Als M. werden in Mooren wiederentdeckte sterbliche Überreste von Lebewesen bezeichnet, deren Verwesung durch die chemikalischen Eigenschaften von Mooren teilweise unterbrochen wurde. Hier werden unter M. solche von Menschen aus prähist. und hist. Zeit verstanden. Zu unterscheiden sind M. aus

Landfolge

Stichwort Landfolge
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 481 – 483
Autoren: Härter, Karl

Inhalt:

Personenkreises, der räumlichen und zeitlichen Dimension und der Aufgaben unterschiedlich normierten. Die Grundstrukturen stimmen jedoch im Heiligen Römischen Reich und anderen europäischen Ländern wie z.B

Schmitt, Carl (1888-1985

Stichwort Schmitt, Carl (1888-1985
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 34
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

S., von 1916–1945 Professor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Staatstheorie (in Greifswald, Bonn, Berlin, Köln und wieder Berlin), ist wohl die am meisten umstrittene Gelehrtenpersönlichkeit der deutschen Staatsrechtslehre und des politischen Denkens im 20. Jh. Sein

Papyrus

Stichwort Papyrus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 364 – 367
Autoren: Grotkamp, Nadine

Inhalt:

P. ist für die deutsche Rechtsgeschichte auf zwei Ebenen relevant: zum einen als Beschreibstoff für ant. und ma. Urkunden und Bücher, zum anderen als Gegenstand der altertumswissenschaftlichen und damit auch der rechtsgeschichtlichen Forschung ab

Königsurkunde

Stichwort Königsurkunde
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 76 – 80
Autoren: Huschner, Wolfgang

Inhalt:

Man unterscheidet bei K. zwischen Diplomen und Mandaten. Diplome dokumentierten potentiell dauerhaft gültige Rechtsverleihungen oder -setzungen, Mandate enthielten i.d.R. befristete und gezielte

Lindenbrog, Friedrich (1573-1648

Stichwort Lindenbrog, Friedrich (1573-1648
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1004 – 1005
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

Basel und eröffnete in Hamburg eine Praxis als Rechtskonsulent. Unter anderem beriet er den dortigen Senat, der ihn nach London schickte, um Zweifelsfragen der Vertragsbedingungen der in Hamburg residierenden engl

Michael de Leone (um 1300-1355

Stichwort Michael de Leone (um 1300-1355
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1494 – 1496
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

weiterführte (vgl. Kornrumpf, Art. M., 492). Nach dem Studium beider Rechte in Bologna (Immatrikulation 1324), das er mit der Magisterwürde abschloss, ist M. seit 1328 als advocatus curie und ksl. Notar

Pactus pro tenore pacis

Stichwort Pactus pro tenore pacis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 305 – 307
Autoren: Auer, Anika

Inhalt:

erinnert, heute wieder wie bereits von Boretius in die erste Hälfte des 6. Jh. (511–558) verortet (zur Datierungsdiskussion u.a. Kocher, 1405) und fällt demnach in die Regierungszeit der beiden merow. Herrscher Childebert I. (reg. 511–558) und Chlothar I. (reg. 511–561). Beide Brüder hatten

Rechtskultur

Stichwort Rechtskultur
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1206 – 1208
Autoren: Michaels, Ralf

Inhalt:

notwendig homogenen) globalen R. (Benton, 2002); jedenfalls ist keine nationale R. mehr von globalen Entwicklungen oder anderen R. getrennt.

Ein Zusammenhang zwischen Kultur und Recht wird spätestens seit der frühen NZ beschrieben; ab dem 19. und vor allem im 20. Jh. werden Begriff und Idee

◄ zurück 150 151 152 153 154 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück