HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 152 153 154 155 156 weiter ►

Paläographie

Stichwort Paläographie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 309 – 316
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

Weiterentwicklung und Neugestaltung von Schrift (z.B. Kulturtransfer aus anderen Ländern und Regionen); 3. die Entwicklung volkssprachl. Schriftlichkeit (Volkssprachen) neben der lat. Produktion; 4. Männer- und Frauenskriptorien (Anteil von Schreiberinnen an

Bilderhandschriften

Stichwort Bilderhandschriften
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 580 – 582
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

. Anders als die historisierten oder bewohnten Initialen ma. Hs., welche die Einteilung des Textes in Bücher, Kapitel und Titel markieren, ist für die B. die Kontinuität der Illustrationen und ihr thematischer Zusammenhang charakteristisch. Idealfall ist die durchgehende Illustration wie sie für die

Mittermaier, Karl Joseph Anton (1787-1867

Stichwort Mittermaier, Karl Joseph Anton (1787-1867
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1575 – 1576
Autoren: Dölemeyer, Barbara

Inhalt:

M., in allen Bereichen des Rechtswesens tätig, war einer der auch international bekanntesten deutschen Juristen des 19. Jh. Trotz frühen Interesses für Naturwissenschaften studierte er Jura in Landshut und Heidelberg, wurde 1809 Privatdozent in

Konrad von Würzburg (1225/30-1287

Stichwort Konrad von Würzburg (1225/30-1287
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 107 – 109
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

K. war ein spätma. Dichter, der in Stil, Sprache und Formkunst in der Tradition Gottfrieds von Straßburg steht. Mit seiner Fülle von Themen und Vielfalt der Formen übertraf K. alle Zeitgenossen. Neben sangbarer Dichtung

Grangie

Stichwort Grangie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 527 – 529
Autoren: Bünz, Enno

Inhalt:

Der lat. Begriff grangia kommt seit dem 12. Jh. für Scheunen und andere Gebäude (z.B. das Kornhaus, von granum = Korn) vor, bezeichnet dann aber speziell die Wirtschaftshöfe des Zisterzienserordens (Zisterzienser), die sich

Königsrecht

Stichwort Königsrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 72 – 73
Autoren: Schumann, Eva

Inhalt:

Alfred Boretius, Heinrich Brunner und Richard Schröder), erfuhr schon Ende des 19. Jh. insbes. durch Gerhard Seeliger scharfe Kritik (vgl. auch Georg

Person

Stichwort Person
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 472 – 474
Autoren: Eisfeld, Jens

Inhalt:

. Er steht überwiegend für eine bestimmte Konzeption des (menschlichen) Vernunftwesens und muss daher im Zusammenhang mit anderen philosophischen Begriffen gesehen werden, die – wie etwa „Substanz“, „Ding an sich“, „Geist“, „Absolutes“, „Unbedingtes“, „Begriff“ oder „Logos“ – ebenfalls vernünftige

Riga

Stichwort Riga
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Strenga, Gustavs

Inhalt:

Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Während der nationalsozialistischen Besatzung (1941–1944) war R. Teil des Reichskommissariats Ostland und wurde so zu einem Ort, an dem die lokale jüdische Bevölkerung und Juden aus anderen von den Nazis kontrollierten

Männerbund

Stichwort Männerbund
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1236 – 1238
Autoren: Brunotte, Ulrike

Inhalt:

waren also weder Geschlechter- oder Familienverbände, sondern vielmehr die auf Freiwilligkeit gegründeten künstlichen Bünde junger, unverheirateter Männer, die letztlich die Träger fast aller höheren gesellschaftlichen Entwicklung darstellten und eine staatsbildende Potenz in

Maximilian I. (1459-1519

Stichwort Maximilian I. (1459-1519
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1379 – 1382
Autoren: Laufs, Adolf

Inhalt:

Landständen anderer Reichsfürsten und nutzte so, wie A. Metz aufzeigte, informelle Elemente der indirekten Machtausübung. Eine große Zahl rechtsgelehrter Räte dienten ihm – auch aus dem Bürgertum, wie D. Mertens am Beispiel des Hofkanzlers und
◄ zurück 152 153 154 155 156 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück