Paläographie

M., in allen Bereichen des Rechtswesens tätig, war einer der auch international bekanntesten deutschen Juristen des 19. Jh. Trotz frühen Interesses für Naturwissenschaften studierte er Jura in
K. war ein spätma. Dichter, der in Stil, Sprache und Formkunst in der Tradition
Der lat. Begriff grangia kommt seit dem 12. Jh. für Scheunen und andere Gebäude (z.B. das Kornhaus, von granum = Korn) vor, bezeichnet dann aber speziell die Wirtschaftshöfe des Zisterzienserordens (
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.