Im Altnordischen bezeichnet J. einen hohen Würdenträger, in der eddischen Dichtung und in der Skaldik seit dem 10. Jh. auch allg. einen Mann von hohem Rang. Das Wort ist etym. umstritten; runische Belege (Rune) der Form erilaR aus Skandinavien seit dem 5. oder 6. Jh. bezeichnen einen schriftkundigen Runenmeister von hohem sozialen Rang, der priesterlich „weihen“ kann (Priesterweihe). Die verwandte ae. Bezeichnung eorl unterscheidet in ags. Gesetzen seit dem 7. Jh. den Adligen (Adel) ...
Schlagwort
Dem Stichwort Jarl ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.