HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Adel
Band I

Adel

Eckert, Jörn

Auszug aus dem Inhalt von Adel

A. bedeutet sprachlich einerseits Art und Abstammung (ahd. uodal, odal „ererbter Boden“), andererseits aber einen gesellschaftlichen Vorrang (ahd. adal „edles Geschlecht“). Dieser Sprachgebrauch bezeichnet das Wesen des A. recht genau. Es handelt sich um einen Vorrang der Rechte und Pflichten gegenüber dem Volk. Dieser beruhte auf Ansehen, Herrschaft und Besitz und war durch besondere Lebensformen sowie ein ausgeprägtes Standesbewusstsein gekennzeichnet. A. kam nicht Individuen, ...

Verweise

Adel verweist auf folgende Stichwörter
Absolutismus Ahnenprobe Bauer Bürger Ebenbürtigkeit Familie, Familienrecht Freiheit Fränkisches Recht Heil Hörige Kurfürsten Königsdienst Landesherr, Landesherrschaft Landsassen Land und Leute Leges barbarorum Lehnrecht, Lehnswesen Mediatisierung Recht Rechtsbücher Sachsen Sippe Staat Stände, Ständewesen Säkularisation Thing Thüringen Vasall, Vasallität Wergeld

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Adel:
Agnaten und Kognaten Agrarverfassung Ahnenprobe Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeines Landrecht (Preußen) Amortisationsgesetzgebung Amt Andlau, Peter von (1420-1480) Antrustionen Anwalt Austrägalinstanz Baltische Länder Bankert Bannwald Bede Befestigungsrecht Bischofsstadt Bismarck, Otto Fürst von (1815-1898) Böhmen Bonifatius (672/675-754) Brandenburg Bürger Bürgerlehen Ebenbürtigkeit Edelfreier Ehre Eigenkirche Einlager England Erbvertrag Etter Familienstammgüter Feudalismus Finanzwesen Forst, Forstrecht Fortleben nach dem Tode Franken Fränkisches Reich Freibauern Freiburg im Breisgau Freiheit Freiherr Friedberg Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) Friedrich III. (1415-1493) Friedrich August I. (1670-1733) Fürst Geburt Gefolgschaft Gegenreformation Geistliche Gerichtsbarkeit Gelehrte Räte Gelnhausen Gemeinde, Gemeindeverfassung Gemeinderschaft Gemeinfreie Gerade Gerichtsherr Gesellschaftsvertrag (contrat social) Goldene Bulle Gotteslästerung Gregor von Tours (um 538-594) Grundherrschaft Gürtel, Gürtung Gutsherrschaft Hardenberg, Karl August von (1750-1822) Hartmann von Aue (um 1160/65-nach 1210) Hauberg-Genossenschaften Haus Hausgesetze Hausmeier Heer Heraldik Herzog, Herzogtum Hirðskrá Hofpfalzgraf Holstein Holzgericht Hufe Immerwährender Reichstag Immunität Jahrgebung Jarl Juristenstand Kabinett Kämmerer Kantonsystem Karl V. (1500-1558) Karl der Große (748-814) Kawerschen, Kawerzen Keller, Kellner Kessler Kette Kinderehe Kindgedinge Kirchengut Kirchenordnung Kirchenstaat Kleiderordnungen Kloster Königsfreie Königsurkunde Königswahl Konrad II. (um 990-1039) Konrad von Würzburg (1225/30-1287) Konstitutionelle Monarchie Konstitutionen von Melfi Kopfsteuer Kopialbuch Korruption Kreuzzüge Kurien Lade Landeshauptmann Landesherr, Landesherrschaft Landeshoheit Landesteilungen Landfrieden Landfriedensbruch Landgemeinde Landgericht Landkreis Landmiliz Landrat Landsassen Landsässiger Adel Landschaft Landstände Landständische Verfassungen Lang, Karl Heinrich Ritter von (1764-1835) Lausitzen Leges Visigothorum Leihe Lex Baiuvariorum Lex Frisionum Lex Thuringorum Lilie Lippe Lokator Ludwig der Deutsche (ca. 805/806-876) Luxusverbote, Luxussteuern Magna Carta Libertatum Mark Märkerding Markgenossenschaft Martens, Georg Friedrich von (1756-1821) Marwitz, Friedrich August Ludwig von der (1777-1837) Mecklenburg Meinhard II. (um 1238-1295) Meliores, Meliorat Miles, militia Minderfreie Ministeriale, Ministerialität Minorat Miquel, Johannes (1828-1901) Mitgift Monogamie Montesquieu, Charles de (1689-1755) Montgelas, Maximilian Joseph Graf (1759-1838) Morgengabe Morus, Thomas (1478-1535) Möser, Justus (1720-1794) Münster Murray, William, 1st Earl of Mansfield (1705-1793) Näherrecht Namensrecht Napoleon I. (1769-1821) Nassau Nation, Nationenbildung Nepotismus Noblesse de robe Norwegen Numismatik Nürnberg Odal Offizier Öffnungsrecht Oldenburg Orden, Auszeichnungen, Dekorationen Ordonnances Otto von Bamberg (um 1065-1139) Paderborn Pass Pataria Patenschaft, Pate Patrimonialgerichtsbarkeit Patrizier, Patriziat Paulskirchenverfassung Personalitätsprinzip Personennamen Pfahlbürger Pfandschaft Pflege, Pfleger Pilger Plenipotenz Polen Pommern Potentes Praemonstratenser Prag Präsentation, Präsentationsrecht Precaria Preußen Primogenitur Privatautonomie Privatfürstenrecht Prozessvollmacht Radizierung Rat, Ratschlag Rathaus Raubehe Raubritter Ravensburger Handelsgesellschaft Rechtsgewohnheiten

Schlagwort

Dem Stichwort Adel ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
Adel;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.adel

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück