HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Preußen
Band IV

Preußen

Lück, Heiner

Zu finden in der 28. Lieferung, Band IV

Auszug aus dem Inhalt von Preußen

I. Anfänge Am Anfang P.s standen das Territorium des Deutschen Ordens an der Ostsee, welches 1525 in ein weltl. Hzm. umgewandelt worden war (Ostpreußen), und die Mark Brandenburg. 1618 gelang die Vereinigung der geograph. relativ weit voneinander entfernt liegenden Territorialkomplexe unter der Herrschaft des brand. Kurfürsten Johann Sigismund. Fortan bildeten sie für die nächsten drei Jahrhunderte eine Einheit. Der Name geht auf die Pruzzen, eine westbaltische Bevölkerungsgruppe zurück, ...

Verweise

Preußen verweist auf folgende Stichwörter
Absolutismus Adel Agrarverfassung Aktenversendung Aktiengesellschaft Allod, Allodifikation Anhalt Anwalt Arbeitsrecht Aufklärung Auswanderung Bauernbefreiung Beamtentum Behörde Bergrecht, Bergregal Berlin Bodenreform Brandenburg Brandstiftung Braunschweig Bundesrat Bundesrepublik Deutschland Burschenschaft Bürgerliches Gesetzbuch Danzig Demagogenverfolgung Dichtung und Recht Domkapitel Dreiklassenwahlrecht Dänemark Ehe Eisenbahnen Elbe Elsass Enteignung Exemtion Finanzwesen Folter Frankfurt am Main Frauenbewegung Freiheitsstrafe Freistaat Freizügigkeit Frühkonstitutionalismus Föderalismus Fürst Fürstenabsetzung Generaldirektorium Gerichtsverfassung Gesetzgebung Gesinde Gewaltenteilung Glaubensfreiheit Gottesgnadentum Grundpfandrechte Gutsherrschaft Halberstadt Hannover Hausgut, dynastisch Heer Heilige Heiratserlaubnis Herrenhaus Hessen Hexereiprozesse Hinrichtung Historische Rechtsschule Hochverrat Jena Juden Juristenausbildung Juristenfakultäten Justiz Jülich Kabinettsorder Kaiserkrone Kaiserproklamation in Versailles Kameralistik Kantonsystem Karlsbader Beschlüsse Kinderarbeit Kindererziehung Kleve Kodifikation Kollegialbehörden Kolonien Kommunalverfassung Konfessionalisierung Konsilien, Konsiliensammlungen Konstitutionelle Monarchie Kriegsartikel Kriegsgerichte Kulturgeschichte Kulturkampf Kurator Kurfürsten Kurpfalz Königsberg Landesausbau Landesherr, Landesherrschaft Landesherrliche Gerichte Landmiliz Landrat Landtag Lausitzen Legislaturperiode Lehnrecht, Lehnswesen Leibeigenschaft Leipzig Liberalismus Lothringen Lüneburg Magdeburg Magistratsverfassung Manufaktur Marburg Meinungsfreiheit Merkantilismus Militärstrafrecht Minister, Ministerium Ministerverantwortlichkeit Monarchie Mord Münster Namensrecht Napoleonische Gesetzbücher Nation, Nationenbildung Nationalsozialismus Nationalstaatsgedanke Naturrecht Notverordnungsrecht Oberappellationsgericht Oberdomänendirektorium Oberlandesgericht Oberrechnungskammer Oder-Neiße-Grenze Oktroi, oktroyierte Verfassung Opportunitätsprinzip Orden, Auszeichnungen, Dekorationen Ostpreußen Paderborn Parlament Parlamentarisches System Patrimonialstaat Patronat Paulskirchenverfassung Personalunion Polen Politische Prozesse Polizei Polizeistaat Pommern Pressefreiheit, Presserecht Primogenitur Privatfürstenrecht Privatgerichtsbarkeit Privileg, neuzeitlich Prozessmaximen Präambel Publikation von Gesetzen Quartierlast Recht Rechtsgutachten Rechtsstellung der Frau Rechtswissenschaft Regierung Reichsgesetzgebung Reichsjustizgesetze Reichsreform Reichsverfassung 1871 Republik Ressort Restauration Revolution Richter Rose-Rosahl-Fall Sachsen Salzburger Emigration Schlesien Schottland Schulrecht, Schulwesen Schweiz Selbstverwaltung Separation Sklaverei Soldatenwerbung Sorben Souveränität Sozialistengesetz Sozialrecht Sozialstaat Sozialversicherung Spießrutenlauf Spruchtätigkeit Staatenbund Staatsanwaltschaft Staatsgerichtshof Staatsrat Staatszwecke Standesamt Standesgerichtsbarkeit Steinsche Reformen Steuern, Steuerrecht Strafe, Strafrecht Strafvollzug Städteordnung Tagelöhner, Tagwerker Technikrecht Territorium Thorn Thron Thüringen Tilsit, Friede von Todesstrafe Toleranz Toleranzedikt, brandenburgisches Tugend und Laster Universitäten Utrecht Verbrechen Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Verfassungskonflikt, preußischer Verfassungsversprechen Vernunftrecht Verwaltung Verwaltungsgerichtsbarkeit Visitation Volksgeist Volksheer Vormärz Wahl, Wahlrecht Wappen, Wappenrecht Wechsel, Wechselrecht Wehrpflicht Weimarer Reichsverfassung Weimarer Republik Wertpapiere Westfalen Wiener Kongress Wissenschaftsfreiheit Wohlfahrt Zentraluntersuchungskommission Zivilrecht Zuchthaus Zweikammersystem

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Preußen:
Ablösungsgesetzgebung Absolutismus Akademische Gerichtsbarkeit Akademische Grade Aktenversendung Aktiengesellschaft Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeines Landrecht (Preußen) Anhalt Anwalt Arbeitsrecht Archive Artushöfe Asyl Aufklärung Aushebung Ballei Bauernbefreiung Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters Bayern Begräbnis Behörde Beweis Bildnisstrafe Bismarck, Otto Fürst von (1815-1898) Bonn Brandenburg Briefgeheimnis Bürgerliches Gesetzbuch Carl Theodor (1724-1799) Danzig Demagogenverfolgung Deutscher Bund Deutscher Orden Deutsches Reich (1871-1918) Disziplinarstrafe Domänen Domkapitel Dorf Dotation Drews, Bill (1870-1938) Dualismus, ständischer Ehe Ehrengericht Ehrenstrafe Ehrliche Gewerbe, unehrliche Gewerbe Eisenbahnen Erlangen Fahrlässigkeit Familienfideikommiss Feiertage Festungsarbeit, Festungsbau Festungshaft Fiskal Fiskus Folter Forst, Forstrecht Franken Freiheitsstrafe Freistaat Freiwillige Gerichtsbarkeit Friedrich der Große (1712-1786) Friedrich Wilhelm (1620-1688) Friesisches Recht Fürstenbund Gefängnis Geistiges Eigentum Geld Generalgouvernement Generalkriegskommissar Gerichtsgebäude Gerichtsverfahren Gerichtsverfassung Gerichtsvollzieher Germanistik Geschäftsfähigkeit Gesetz- und Verordnungsblätter Gesetzesinitiative Gesetzgebung Gesetzlicher Richter Gewaltenteilung Gewerbeordnung Gewerkschaft, bergrechtlich Gewissensfreiheit Glaubensfreiheit Goldbulle von Rimini Goldschmidt, Levin (1829-1897) Greifswald Grundbuch Grundrechte Grundrente Güteverfahren Handelsgesellschaften Handelsgesetzbuch Handwerk Hannover Hardenberg, Karl August von (1750-1822) Hardenbergsche Reformen Hausbau, volkskundlich Haushalt, Haushaltsrecht Haverei Heer Heilige Allianz Heiliges Römisches Reich Henker Hermann von Salza (um 1180-†1239) Herrenhaus Hildesheim Höferecht Hofgerichte Hofrat Holstein Holzurkunden Hufe Humboldt, Wilhelm von (1767-1835) Immissionsrecht Infamie Innung Intendanturen Inzest Johann (1782-1859) Juristenausbildung Kabinett Kabinettsorder Kaiser, Kaisertum (Neuzeit) Kameralistik Kämmerer Kammergericht, preußisches Kammergut Kammerzieler Kantonsystem Kanzler Karlsbader Beschlüsse Karlskult Karlsruhe Karrenstrafe Kiel Kinderarbeit Kindererziehung Kindestötung Kirchenbücher Kirchenordnung Klassenjustiz Kleid, Kleidung Kleiderordnungen Kleist, Heinrich von (1777-1811) Knappschaft Kollegialbehörden Kölner Wirren Kommissar Kommunalverfassung Kompetenzkonflikt Komtur, Komturei Kondominat König Königsberg Konkordat Konkurs Konskriptionssystem Konstantin der Große (um 280-337) Korruption Kreistag Kreuzzüge Kriegsartikel Kriegsgefangenschaft Kriegsrecht Kulm Kulturkampf Kurator Kurfürsten Kursächsische Konstitutionen Kurverein Kurwürde Kux Ladung Laesio enormis Landesausbau Landesgerichte Landeshauptmann Landeskirche Landesordnungen Landessynoden Landesverteidigung Landesverweisung Landfrieden Landgemeinde Landgut Landkreis Landrat Landrecht Landrechtsbücher Landstände Landsturm Latein und Volkssprache Lausitzen Legitimität Lehnrecht, Lehnswesen Lehnrechtsbücher Lehnsschulze Leibeigenschaft Leibesstrafen Leibzoll Leihezwang Liberalismus Lippe Liszt, Franz von (1851-1919) Lotterie Lügenstrafe, Ungehorsamsstrafe Machiavelli, Niccolò (1469-1527) Magistratsverfassung Mahlzwang Mainz Majorat Mandatsprozess Manufaktur Marburg Maria Theresia (1717-1780) Mark Marwitz, Friedrich August Ludwig von der (1777-1837) Mayer, Otto (1846-1924) Mediatisierung Meister Merkantilismus Messe Meuterei Militärdepartement Militärgerichtsbarkeit Minister, Ministerium Ministerverantwortlichkeit Monopol Morganatische Ehe Mühle, Mühlenrecht Müller, Adam-Heinrich (1779-1829) Müller-Arnold-Prozesse Mündelgut Mündigkeit Münster Münze Münzwesen Mutung Nachzettel Namengebung Napoleonische Gesetzbücher Nassau Nation, Nationenbildung Nationalversammlung, deutsche (1848/49) Nationalversammlung, preußische Naturalisation Naumburg Nebenländer des Reiches Niebuhr, Barthold Georg (1776-1831) Niedersachsen Norddeutscher Reichsbund Nordisches Recht Notar, Notariat Notstand Notverordnungsrecht Oberappellationsgericht Oberdomänendirektorium Oberkriegskollegium Oberlandesgericht Oberpräsident Oberrechnungskammer Obertribunal, preußisches Ohrenabschneiden, Ohrenschlitzen Oktroi, oktroyierte Verfassung Oldenburg Opera publica Opportunitätsprinzip Osnabrück Ottokar II. (um 1233-1278) Paderborn Parlament Parlamentarisches System Patent, Patentrecht Patrimonialgerichtsbarkeit Patronat Paulskirchenverfassung Pfandbrief Pfandleihbanken Pfandrecht Plagiat Planck, Gottlieb (1824-1910) Polen Policeywissenschaft Politische Klausel Politische Prozesse Pommern Post Primogenitur Privatgerichtsbarkeit Provinz, staatsrechtlich Provinziallandtag Publikation von Gesetzen Pufendorf, Samuel von (1632-1694) Quartierlast Quedlinburg Raiser, Ludwig (1904-1980) Ratsverfassung Reallasten Rechtskraft Rechtsvereinheitlichung Rechtswohltat Recursus ab abusu Referendar Regierung Reichsadler Reichsapfel Reichsdeputationshauptschluss Reichsfarben Reichsheerwesen Reichsmünzen Reichsrat Rheinschifffahrtsgericht Ritterpferdgeld Souveränität Verfassungskonflikte Verwaltungsrechtswissenschaft Zweikammersystem

Schlagwort

Dem Stichwort Preußen ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
Preußen;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.preussen

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 14 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück