HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Absolutismus
Band I

Absolutismus

Seif, Ulrike

Auszug aus dem Inhalt von Absolutismus

I. 1. A. bezeichnet die im Europa des 16. bis 18. Jh. vorherrschende Form der Monarchie. Der begriffsprägende absolute Fürstenstaat (Fürst), den der Landesherr ohne formelle Mitwirkung der Landstände regiert, entsteht aus der durch die Konfessionskriege noch verstärkten Krise des Ständestaates und bringt den auf territoriale Integrität und einheitlichen Untertanenverband gestützten Militär-, Finanz- und Behördenstaat der NZ hervor.Der A.-Begriff ist ein vielfach kritisiertes ...

Verweise

Absolutismus verweist auf folgende Stichwörter
Akzise Aufklärung Beamtentum Bologna Bürokratie Demokratie England Englisches Recht Freiheit Fürst Gesetzgebung Gottesgnadentum Heer Heiliges Römisches Reich Justiz Kameralistik Kommissar Konkordat Konsens Konstitutionelle Monarchie König Merkantilismus Monarchie Nationalkirchentum Nationalstaatsgedanke Naturrecht Parlament Policeyordnungen Polizei Preußen Recht Russland Schweden Souveränität Staatsräson Steuern, Steuerrecht Widerstandsrecht Wohlfahrt Österreich

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Absolutismus:
Adel Akademische Gerichtsbarkeit Allgemeines Landrecht (Preußen) Althusius, Johannes (1563-1638) Amt Anhalt Aufklärung Auslegungsverbot Ausnahmegerichte Baden Beamtentum Bestimmtheitserfordernisse Bibel Bischof Bodin, Jean (1529/30-1596) Carl Theodor (1724-1799) Communis opinio doctorum Dänemark Daseinsvorsorge Diktatur Dualismus, ständischer Ehe England Englisches Recht Fallrecht Familie, Familienrecht Feigheit Feudalismus Finanzwesen Forst, Forstrecht Franken Frankreich (Neuzeit) Friedrich August I. (1670-1733) Friedrich der Große (1712-1786) Friedrich Wilhelm (1620-1688) Gegenreformation Geistiges Eigentum Gemeinde, Gemeindeverfassung Gerichtsverfahren Gerichtsverfassung Gesetzgebung Gewaltenteilung Gnade Göttinger Sieben Gutsherrschaft Habsburg Haftbefehl Hardenbergsche Reformen Hausbau, öffentlich-rechtlich Hausfrieden Heiratserlaubnis Herrschende Lehre Holstein Humboldt, Wilhelm von (1767-1835) Immunität Inquisitionsprozess Interventionsstaat Island Jagd- und Fischereirechte Joseph II. (1741-1790) Josephinismus Juristische Methode Jus armorum Jus evocandi Justi, Johann Heinrich Gottlob (von) (1717-1771) Kabinett Kabinettsjustiz Kameralistik Karlsruhe Kärnten Kind Kindgedinge Kommentierverbot Kommissar König Konkordat Konstanz Konstitutionelle Monarchie Kopenhagen Kreuzberg-Urteil Kroatien Kurator Landessteuer Landesverrat Landkasse, Landkasten Landkreis Landmiliz Landständische Verfassungen Legitimität Leibeigenschaft Leopold II. (1747-1792) Leopold III. Friedrich Franz (1740-1817) Limnaeus, Johannes (1592-1663) Locke, John (1632-1704) Machtspruch Magna Carta Libertatum Mascov, Johann Jacob (1689-1761) Mediatisierung Menschenrechte Merkantilismus Minderheitenschutz Minister, Ministerium Ministerverantwortlichkeit Monarchie Monarchisches Prinzip Monopol Moser, Johann Jacob (1701-1785) Möser, Justus (1720-1794) Müller, Adam-Heinrich (1779-1829) Namensrecht Napoleon I. (1769-1821) Naturrecht Niederländisches Recht Nordisches Recht Norwegen Notar, Notariat Öffentliches Recht I (bis 1750) Öffentliches Recht II (seit 1750) Ogris, Werner (1935-2015) Oktroi, oktroyierte Verfassung Ordonnances Österreich Parlamentarisches System Patent, Patentrecht Patrimonialstaat Patronat Petition, Petitionsrecht Physiokraten Plagiat Polizeistaat Portugal Präfektur Prag Preußen Princeps legibus solutus est Privileg, neuzeitlich Privilegium minus, Privilegium maius Rechtsquellen

Schlagwörter

Dem Stichwort Absolutismus sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Frühe Neuzeit; Verfassung und Verfassungsrecht; Staatsform; Absolutismus;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.absolutismus

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück