HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Gerichtsverfassung
Band II

Gerichtsverfassung

Lück, Heiner

Auszug aus dem Inhalt von Gerichtsverfassung

I. Komplexität und Begriff Die G. ist heute im Kern der Regelungsgegenstand des GVG vom 27. Januar 1877 (in Kraft getreten 1879): Der Aufbau des Gerichtssystems im Deutschen Reich (1871–1918) bzw. in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu gehören Kompetenz und Besetzung der ordentlichen Gerichte (Reichsgericht/Bundesgerichtshof, Oberlandesgerichte, Landgerichte, Amtsgerichte) sowie die Rechtsbeziehungen der Gerichtstypen untereinander (Instanzenzug). Ferner sind Organisation und ...

Verweise

Gerichtsverfassung verweist auf folgende Stichwörter
Absolutismus Acht Alliiertes Recht Appellation Arbeitsgerichtsbarkeit Austrägalinstanz Baden Bannleihe Beisitzer Berlin Bundesgerichtshof Bundesoberhandelsgericht Bundesrepublik Deutschland Bürger Büttel Centena Deutsche Demokratische Republik Ding Eid Elbe Ewiger Landfriede Fahnenflucht Fehde Feld und Flur Feme, Femgericht Freiheit Freilassung Fronbote Föderalismus Fürstenprivilegien Friedrichs II. Gau Geistliche Gerichtsbarkeit Gericht Gerichtsstätte Gerichtsverfahren Gerichtsvollzieher Germania Gesetzgebung Gewaltenteilung Goldene Bulle Graf, Grafschaft Hegung Heimbürge Henker Herrschaft Herrschaftszeichen Hochgerichtsbarkeit Hochverrat Hofgerichte Hut Immunität Insignien Instanzenzug Jena Josaphat Juristenfakultäten Jus evocandi Justiz Kabinettsjustiz Karlsruhe Kassationshof Kaufmann, Kaufleute Kirchenregiment, landesherrliches Klage Kleriker Kompetenzkonflikt Kriegsgerichte Krüppel Kurfürsten Königsbann Königsgericht Laienrichter Landesherr, Landesherrschaft Landesordnungen Landesregierung Landesverrat Landgericht Landsassen Landstände Lehnrecht, Lehnswesen Leipzig Lübeck Lübisches Recht Markgraf Mediatisierung Miserabiles Müller-Arnold-Prozesse Nationalsozialistisches Recht Niedergericht, Niedergerichtsbarkeit Nürnberg Nürnberger Gesetze Nürnberger Prozesse Oberappellationsgericht der vier freien Städte Offizial Ostsiedlung Patrimonialgerichtsbarkeit Paulskirchenverfassung Preußen Privilegium fori Propst Prozess des Reichskammergerichts Rachinbürgen Radizierung Rechtsbeugung Rechtsfindung Rechtshilfe Rechtsirrtum Rechtsmittel Rechtsverweigerung Rechtszug Reformation Regalien Reichsarbeitsgericht Reichsdeputationshauptschluss Reichsgericht Reichshofgericht Reichshofrat Reichskriegsgericht Reichstagsbrandprozess Rezeption fremder Rechte Rheinisches Recht Richterkleidung Robe Ronkalische Gesetze Ronkalische Reichstage Rota Romana Schuldknechtschaft Schöffen Send, Sendgericht Sieben Sitzen Slawen Souveränität Staatsanwaltschaft Staatsrat Stab Städteordnung Sühne, Sühneverträge Thunginus Umstand Unabhängigkeit des Richters Urteilsfrage Urteilsschelte Verfassungsgerichtsbarkeit Verwaltung Verwaltungsgerichtsbarkeit Volk Volksgerichtshof Vollstreckung Weimarer Reichsverfassung Weimarer Republik Zuständigkeit der Gerichte Zweischwerterlehre Zwölf

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Gerichtsverfassung:
Agrarverfassung Akademische Gerichtsbarkeit Aktenversendung Allgemeines Landrecht (Preußen) Anwalt Appellation Asega Bann, weltlicher Bannleihe Bundesrepublik Deutschland Cocceji, Samuel von (1679-1755) Ding Disziplinarstrafe Dorf Elbinger Rechtsbuch Englisches Recht Feme, Femgericht Frankfurt am Main Freigericht Freischöffe Geistliche Gerichtsbarkeit Gelehrte Richter Gericht Gerichtsbücher Gerichtsgebäude Gerichtsherr Gesetzessprecher Gesetzlicher Richter Glossen zum Sachsenspiegel Go Greifswald Halle-Neumarkter Recht Halsgericht Hamburg Heimbürge Herrschaftszeichen Hochgerichtsbarkeit Instanzenzug Interlokut Isländisches Recht Iudex Jahr und Tag Jordan von Boizenburg (um 1200-nach 1270) Jus evocandi Kabinettsjustiz Kammergericht, königliches Kassationshof Kleines Kaiserrecht Kollegialgericht Königliches Hofgericht Königsgericht Königsschutz Kriminalitätsforschung, historische Landfolge Landgemeinde Landrecht Landrichter Landsässiger Adel Leges Henrici Primi Lehnsgerichte Lehnsschulze Leineberg, Gericht auf dem Leipzig Lex Salica Luschin von Ebengreuth, Arnold (1841-1932) Magdeburger Recht Mallus, mallum Märkerding Meinung, öffentliche Meißen Ministeriale, Ministerialität Missachtung des Gerichts Mühlhäuser Rechtsbuch Oberste Justizstelle Öffentlichkeit Offizial Paulskirchenverfassung Preußen Prozess, gemeiner Prozess, sächsischer Prozessbuße Rachinbürgen Ranshofener Gesetze Rat, Ratschlag Rechtsfindung

Schlagwörter

Dem Stichwort Gerichtsverfassung sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Gericht; Rechtspflege;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.gerichtsverfassung

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 14 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück