HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Freiheit
Band I

Freiheit

Kannowski, Bernd

Auszug aus dem Inhalt von Freiheit

I. Der heutige rechtshistorische Freiheitsbegriff und seine Geschichte „Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien, und deutscher Boden duldet keine Knechtschaft. Fremde Unfreie, die auf ihm verweilen, macht er frei.“ Kein Geringerer als Jacob Grimm (1785–1863) stellte im Jahr 1848 in der Frankfurter Nationalversammlung den Antrag, diese programmatischen Sätze der Paulskirchenverfassung voranzustellen. In ihnen kommt nicht ohne nationales Pathos die Vorstellung zum Ausdruck, die F. sei ...

Verweise

Freiheit verweist auf folgende Stichwörter
Adel Arimannia Eigenkirche Gefolgschaft Gewerbe, Gewerbefreiheit Gleichheit Grundgesetz Grundrechte Habeas-Corpus-Act Immunität Kaiserrecht Kompositionensystem König Königsfreie Leibeigenschaft Lex Salica Münze Paulskirchenverfassung Person Privatautonomie Recht, subjektives Reformatio Sigismundi Reichsreform Reichsunmittelbarkeit Sachsenspiegel Schutz und Schirm Sklaverei Stadtluft macht frei Stapelrecht Unfreie Widerstandsrecht Willkür Wormser Konkordat

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Freiheit:
Absolutismus Abzugsrecht Adel Agrarverfassung Aufklärung Auswanderung Bauernbefreiung Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters Cartularii Conjuratio Eigenleute Erbrecht Feuerbach, Paul Johann Anselm von (1775-1833) Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814) Freibauern Freibrief Freie Freigrafschaft Freilassung Freizügigkeit Gefangener Gemeinfreie Gerichtsverfassung Germanisches Recht Germanistik Gesellschaftsvertrag (contrat social) Gesetzlicher Richter Gewaltenteilung Gewissensfreiheit Glaubensfreiheit Gleichberechtigung der Geschlechter Gleichheit Glocke Glücksspiel Göttinger Sieben Grundrechte Grundruhr Haar, Haarscheren Haftbefehl Hagenrecht Hamburg Handgemal Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) Heiliges Römisches Reich Herder, Johann Gottfried (1744-1803) Hintersasse Hochgerichtsbarkeit Immunität Innoxia utilitas Jhering, Rudolf von (1818-1892) Jus reformandi Kant, Immanuel (1724-1804) Kette Kindererziehung Kirchenordnung Kodifikationsstreit Königsfreie Königsgericht Königswahl Konkordat Konstitutionen von Melfi Körperverletzung Landgericht Landsassen Legitimität Leibeigenschaft Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716) Lex Ribuaria Lex Salica Liberalismus Locke, John (1632-1704) Loi de Beaumont Lotmar, Philipp (1850-1922) Lüth-Urteil Luzifer Magdeburger Recht Magna Carta Libertatum Mainz Mallus, mallum Menschenraub Menschenrechte Minderfreie Missheirat Monopol Montesquieu, Charles de (1689-1755) Napoleonische Gesetzbücher Nation, Nationenbildung Nationalismus Nationalsozialismus Naturrecht Niedergericht, Niedergerichtsbarkeit Nipperdey, Hans Carl (1895-1968) Notstand Öffentliches Recht II (seit 1750) Öffentlichkeit Pacem in terris Pandektenwissenschaft Patent, Patentrecht Personalarrest Pfandschaft Politische Prozesse Polizei Pressefreiheit, Presserecht Privatautonomie Puchta, Georg Friedrich (1798-1846) Puer regius Radizierung Recht, subjektives Rechtlosigkeit, Rechtsminderungen Rechtsfähigkeit

Schlagwort

Dem Stichwort Freiheit ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
Herrschaft;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.freiheit

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 7 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück