HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel England
Band I

England

Wende, Peter

Auszug aus dem Inhalt von England

Königreich auf der der Westküste Kontinentaleuropas vorgelagerten, britischen Insel. Zu Beginn des 3. Jh. v.Chr. von Kelten besiedelt, stand diese zwischen 44 u. 410 bis hin zur schottischen Grenze (Hadrianswall) unter röm. Hft. (provincia britannia), ohne dadurch so nachhaltig romanisiert worden zu sein wie etwa Gallien oder Spanien. Im Gefolge der Ende des 5. Jh. einsetzenden Landnahme durch germanische Stämme (Angeln, Juten u. Sachsen; Germanen) kam es zur Ausbildung der Königreiche ...

Verweise

England verweist auf folgende Stichwörter
Absolutismus Adel Angelsächsisches Recht Aufklärung Demokratie Englisches Recht Germanen Graf, Grafschaft Grundherrschaft Heiliges Römisches Reich Hochverrat Investitur Irland Kelten Kleriker Landnahme Lehnrecht, Lehnswesen Magna Carta Libertatum Monarchie Papst, Papsttum Parlament Personalunion Reformation Republik Schottland Selbstverwaltung Spanien Steuern, Steuerrecht Stände, Ständewesen Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Wales Wikinger Zentralgewalt

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort England:
Absolutismus Aktiengesellschaft Aldermann Ämtertraktat Amtsbücher Anhalt Anwalt Anwenderecht Assisen Aufklärung Auge des Gesetzes Augen auf, Kauf ist Kauf Bahrprobe Bauernbefreiung Blackstone, Sir William (1723-1780) Brandmarken Chronologie Deutscher Bund Dichterkrönung Ehe Ehebruch Eigenkirche Einödhof Englisches Recht Erasmus von Rotterdam (1466-1536) Europa Fernhandel Festkrönung Finanzwesen Fracht, Frachtrecht Frankreich (Mittelalter) Freiheit der Meere Freiheitsstrafe Freistaat Gedinge Gegenreformation Geisel Geld Gemeinde, Gemeindeverfassung Georg, Hl. Germanisches Recht Geschäftsordnungen Gesetzgebung Gesetzlicher Richter Gewaltenteilung Gneist, Heinrich Rudolf Hermann Friedrich (1816-1895) Goldmann, Emil (1872-1942) Goslar Gottesgnadentum Gottfried von Straßburg (um 1200) Grab Grangie Grenze Grundrechte Grundrente Hafen Haftbefehl Hamburg Handelsrecht Handelsverträge Hängen Hannover Hanse Hänseln Heilbronner Bund Heinrich der Löwe (um 1129-1195) Henricus de Bracton (um 1210-1268) Heraldik Herold Holzurkunden Homagium Homo ligius Hostiensis (um 1194-1271) Hufe Huldigung Hundertschaft Indemnität Inhaberpapiere Innozenz III. (1160/61-1216) Investiturstreit Ius Commune Johanniter Juristenausbildung Kabinett Kammerlehen Kantorowicz, Hermann (1877-1940) Kaperei Kardinäle Karl V. (1500-1558) Kaufmann, Kaufleute Kaufmannsgilde Kinderarbeit Kirchenbücher Kirchenlehen Kirchenrecht, katholisches Kirchenregiment, landesherrliches Kniesetzung Kodifikationsstreit König Königskrönung Konzilsappellation Kopfsteuer Kreisassoziation Kriminalitätsforschung, historische Krone Krönung Kronvasall Landnahme Latein und Volkssprache Leges fundamentales Leges Henrici Primi Legislaturperiode Lehnrecht, Lehnswesen Lehnsretrakt Leibesstrafen Leihezwang Leonhard, Hl. (6. Jh.) Levantehandel Lex mercatoria Liberalismus Liebermann, Felix (1851-1925) Liga Ligische Vasallität Lindenbrog, Friedrich (1573-1648) London Loskauf, Lösegeld Lotterie Magna Carta Libertatum Mandat Mark und Pfennig Markt Marxismus Meinungsfreiheit Merkantilismus Messe Metternich, Klemens Wenzel Fürst von (1773-1859) Militärgerichtsbarkeit Minderheitenschutz Mitbestimmung Monopol Mord Mortgage Morus, Thomas (1478-1535) Mühle, Mühlenrecht Nassau Nationalsozialismus Nationalversammlung, deutsche (1848/49) Nordisches Recht Notverordnungsrecht Offenbriefe Oleron, Seerecht von Oriflamme Oswald von Wolkenstein (1376/77-1445) Paläographie Parentel, Parentelordnung Paris Parlament Parlamentarisches System Parteien, politische Partenreederei Patrimonialgerichtsbarkeit Personalitätsprinzip Peterspfennig Petition, Petitionsrecht Pfund Poenitentiale Theodori Privatsiegel Prokurator Ranulf de Glanvill († 1190) Realunion Rechnungsbücher Rechtsbücher

Schlagwort

Dem Stichwort England ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
Staat;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.england

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 3 Seiten
4,12 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück