HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Rechtswissenschaft
Band IV

Rechtswissenschaft

Schröder, Jan

Zu finden in der 30. Lieferung, Band IV

Auszug aus dem Inhalt von Rechtswissenschaft

I. Wort, Begriff, Wissenschaftscharakter 1. Unter R. verstehen wir heute nicht nur die Lehre vom geltenden Recht (Rechtsdogmatik), sondern auch verschiedene „Grundlagen“-Fächer. Als Erstes von ihnen entwickelt sich seit ungefähr 1800 die Rechtsgeschichte. Die Rechtsphilosophie bildet sich dann, parallel zum Niedergang des als Rechtsquelle angesehenen Naturrechts, im Laufe des 19. Jh. aus. An dessen Ende entstehen als besondere Fächer auch die Rechtstheorie und die rechtssoziologischen ...

Verweise

Rechtswissenschaft verweist auf folgende Stichwörter
Begriffsjurisprudenz Constitutio Criminalis Carolina Corpus Iuris Canonici Erfurt Glossatoren Glossen Heidelberg Juristische Methode Kanonistik Kommentatoren Kriminologie Kurfürsten Köln Leges fundamentales Nationalsozialismus Pandekten Prag Rechtsdogmatik Rechtsgeschäft Rechtssoziologie Rechtstheorie Reformation Reichsabschiede Reichsitalien Sachsenspiegel Wille, Willenserklärung

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Rechtswissenschaft:
Enneccerus, Ludwig (1843-1928) Feuerbach, Paul Johann Anselm von (1775-1833) Ficker, Julius (1826-1902) Finnland Freirechtsbewegung Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) Gefahrtragung Gelehrte Richter Gemeines Recht Gerber, Karl Friedrich Wilhelm (1823-1891) Gerichtsverfahren Germanistenversammlungen Gesetzgebung Gierke, Otto von (1841-1921) Glossatoren Glossen zum Sachsenspiegel Goldast, Melchior (1578-1635) Goldmann, Emil (1872-1942) Göttingen Graz Griechenland Grotius, Hugo (1583-1645) Handelsgesellschaften Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) Herrschende Lehre Hert, Johann Nikolaus (1651-1710) Historische Rechtsschule Hostiensis (um 1194-1271) Hueck, Karl Alfred (1889-1975) Humanismus Humboldt, Wilhelm von (1767-1835) Imperium merum et mixtum Internationales Privatrecht Ivo Hélory (um 1247-1303) Jacobi, Erwin (1884-1965) Johannes Andreae (um 1270-1348) Johannes von Capestrano, Hl. (1386-1456) Juristenausbildung Juristenfakultäten Juristenstand Juristische Methode Juristische Person Jus reformandi Kafka, Franz (1883-1924) Kanonistik Kantorowicz, Hermann (1877-1940) Kelsen, Hans (1881-1973) Kieler Schule Kindesgut Kirchenrecht, evangelisches Kisch, Guido (1889-1985) Kodifikation Kodifikationsstreit Kolonialrecht Kommentar Kommentatoren Kommissionsgeschäft Konsens Konsilien, Konsiliensammlungen Konstantinopel Konstitutionen von Melfi Kreittmayr, Wiguläus Xaver Aloysius von (1705-1790) Kulturgeschichte Landsberg, Ernst (1860-1927) Landzwang Langobardisches Recht Larenz, Karl (1903-1993) Leipzig Lex scripta Lotmar, Philipp (1850-1922) Luca, Giovanni Battista de (1614-1683) Luther, Martin (1483-1546) Markt Menger, Anton (1841-1906) Menschenrechte Methode der Rechtsgeschichte Ministeriale, Ministerialität Miserabiles Mos gallicus, mos italicus Mos geometricus, mos mathematicus Müller, Adam-Heinrich (1779-1829) Nationalsozialismus Nationalsozialistisches Recht Natur der Sache Naturrecht Nettelbladt, Daniel (1719-1791) Neuhegelianismus Neukantianismus Nordisches Recht Ordre public Pandektenwissenschaft Papyrus Partikularrecht Person Positivismus Preußen Privatrechtssysteme Privilegium dotis Prozessmaximen Pufendorf, Samuel von (1632-1694) Quidquid non agnoscit glossa, non agnoscit curia Raiser, Ludwig (1904-1980) Rat, Ratschlag Rechtsdogmatik Rechtseinheit Rechtsquellen Rechtssoziologie Rechtswohltat Regierung Textor, Johann Wolfgang (1638-1701)

Schlagwort

Dem Stichwort Rechtswissenschaft ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
Rechtswissenschaft;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.rechtswissenschaft

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück