HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Kodifikation
Band II

Kodifikation

Kroppenberg, Inge

Auszug aus dem Inhalt von Kodifikation

I. Begriff Das Wort K. geht zurück auf einen Neologismus des Rechtsreformers Jeremy Bentham, der darunter einen complete body of law (A General View, 506) verstand, für den er auch die Bezeichnung pannomion prägte. Begrifflich steht K. zum einen für die umfassende Sammlung und planvolle Gestaltung von Recht in einem bestimmten Gebiet (Kodifizierung). Zum anderen bezeichnet K. das mediale Erzeugnis dieses Prozesses, das moderne Gesetzbuch. Inhaltlich und formal strebt die K. Einfachheit, ...

Verweise

Kodifikation verweist auf folgende Stichwörter
Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Bürgerliches Gesetzbuch Code Civil Englisches Recht Europa Gesetz Gesetzgebung Hegemonie Kolonialrecht Kolonien Marxismus Nation, Nationenbildung Nationalstaatsgedanke Positivismus Privatrechtsgeschichte Recht Rechtsdogmatik Rechtseinheit Rechtssystem Rechtsvereinheitlichung Rechtswissenschaft Rezeption fremder Rechte Sozialstaat Staat Vernunftrecht Volksgeist

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Kodifikation:
Adoption Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeines Landrecht (Preußen) Arbeitsrecht Aufklärung Baltische Länder Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters Beamtentum Bunge, Friedrich Georg von (1802-1897) Bürgerliches Gesetzbuch Carmer, Johann Heinrich Casimir von (1721-1801) Code Civil Codex Iuris Canonici Conring, Hermann (1606-1681) Druckprivilegien Englisches Recht Erbvertrag Fallrecht Friedrich II. (1194-1250) Friedrich der Große (1712-1786) Fürsorge Gemeines Recht Gerade Germanistenversammlungen Gesetzgebung Gewaltenteilung Goldene Bulle Haftbefehl Handelsrecht Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) Herrschende Lehre Islamisches Recht Kabinettsjustiz Kanonistik Kantonsystem Kaufmann, Kaufleute Klein, Ernst Ferdinand (1744-1810) Kleve Kodifikationsstreit Kommentierverbot Kriegsgefangenschaft Kriminalität Landrecht Latein und Volkssprache Leopold II. (1747-1792) Lex Romana Visigothorum Lücke im Gesetz, Lücke im Recht Magdeburger Recht Mahnung Mainzer Landrecht Mark Martens, Georg Friedrich von (1756-1821) Maximilian I. von Bayern (1573-1651) Militärstrafrecht Muratori, Lodovico Antonio (1672-1750) Nadelgeld Napoleon I. (1769-1821) Neutralität Nichtigkeitsklage, Nichtigkeitsbeschwerde Niederländisches Recht Nordisches Recht Nulla poena sine lege Nullum crimen sine lege Nullum crimen sine poena Nürnberg Nürnberger Reformation Obligationenrecht, Schweizerisches Olenschlager, Johann Daniel von (1711-1778) Osmanisches Reich Östgötalagh Pandektenwissenschaft Partenreederei Patent, Patentrecht Patronat Polizei Polnisches Recht Prag Preußen Privatrechtsgeschichte Privatrechtssysteme Privileg, neuzeitlich Privilegium dotis Provinz, staatsrechtlich Prozess, sächsischer Pufendorf, Friedrich Esajas (1707-1785) Rechtseinheit Rechtsgewohnheiten Rechtsritual

Schlagwort

Dem Stichwort Kodifikation ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
Gesetz;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.kodifikation

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 7 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück