HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 158 159 160 161 162 weiter ►

Landschaft

Stichwort Landschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 581 – 583
Autoren: Bünz, Enno

Inhalt:

In der vormodernen Verfassungs- und Gesellschaftsordnung korrespondierte Herrschaft stets mit Formen genoss. Partizipation, die in vielen Territorien des Heiligen Römischen Reiches

Rechtsweisung

Stichwort Rechtsweisung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1342 – 1344
Autoren: Schmidt-Recla, Adrian

Inhalt:

R. sind mittelalterliche und frühneuzeitliche Phänomene. Der Begriff beschreibt einen Vorgang, kann aber auch das Ergebnis dieses Vorganges bezeichnen und überschneidet sich dann mit dem Begriff ‚Weistum‘ (oder seinen Synonymen). Die R

Mediävistik

Stichwort Mediävistik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1398 – 1403
Autoren: Goetz, Hans-Werner

Inhalt:

) besonders in Deutschland bis zum Ende des 19. Jh. und darüber hinaus auch die Geschichtswissenschaft maßgeblich beeinflusst, hier allerdings auch zu Reaktionen und Abgrenzungen gegenüber einer oft schematischen Systematisierung geführt (Karl Kroeschell spricht von „Abgrenzungen und Annäherungen zugleich

Bremen

Stichwort Bremen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 680 – 681
Autoren: Neusser, Gerold

Inhalt:

Norddeutschen Bundes und 1871 des Deutschen Reiches. 1947 behielt B. seine Eigenstaatlichkeit und wurde 1949 (mit Bremerhaven) ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Coke, Edward (1552-1634

Stichwort Coke, Edward (1552-1634
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 871 – 875
Autoren: Müßig geb. Seif, Ulrike

Inhalt:

der eigenen Tower-Haft zwischen 1622 und 1623 und dem Streit um die Rechtmäßigkeit der Verhaftung in Darnel’s Case wird C. durch seine bill against long and unjust detaining in prison (bill of liberties) vom 21./22.03.1628 (CD 1628 II, 44) für die

Nationalsozialistisches Recht

Stichwort Nationalsozialistisches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1806 – 1824
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

kulturelle Einrichtungen unterfielen ebenso staatlichen Restriktionen wie die Arbeitswelt und die landwirtschaftliche Produktion. Am Ende stand ein militarisierter, autoritärer Einheitsstaat, der die Interessengegensätze durch Propagierung einer neuen „Weltanschauung“ zu überspielen suchte und diese

Sachenrecht

Stichwort Sachenrecht
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Schlinker, Steffen

Inhalt:

„Frohn- und Scharwerksdienste“. Daher konnte sich erst nach dem Ende des Ancien Regime ein S. ausbilden, welches sich nun auf Eigentum und Besitz sowie die beschränkt dinglichen Rechte konzentrierte.

Die Unterscheidung von S. und Schuldrecht

Regalien

Stichwort Regalien
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1398 – 1403
Autoren: Kunde, Anne-Katrin

Inhalt:

, womit Bischöfen und Reichsäbten zugleich der Weg in den Reichsfürstenstand (Reichsfürsten) und zur Territorialherrschaft geöffnet war.

Die Durchsetzung des R.begriffs gegenüber dem Terminus publicae functiones und anderen

Landmiliz

Stichwort Landmiliz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 543 – 547
Autoren: Härter, Karl

Inhalt:

Landsassen, Untertanen und Bürger zu Besetz- und Erhaltung der einem oder andern Reichsstand zugehörigen nötigen Festungen, Plätzen und Garnisonen ihren Landsfürsten, Herrschaften und Obern mit hülflichem Beitrag gehorsamlich an Hand zu gehen schuldig seien. Zudem hatte der

Kroatien

Stichwort Kroatien
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 282 – 283
Autoren: Čepulo, Dalibor / Pokrovac, Zoran

Inhalt:

Aus kroatischen Fürstentümern (9. Jh.) entstand Anfang des 10. Jh. das Kgr. K., welches Dalmatien, K. und Slawonien umfasste. Zwischen 1102 und 1918 besaß es – bei unterschiedlicher räumlicher Ausdehnung – eine ausgeprägte Autonomie innerhalb des Kgr. Ungarn

◄ zurück 158 159 160 161 162 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück